verschlüsselte, als Reihe unterschiedlich dicker, farbiger, senkrecht und in unterschiedlichen Abständen angeordneter Striche dargestellte Folge aus Ziffern und Buchstaben Strichcodes werden meist zur Kennzeichnung von Produkten im Handel, von Eintrittskarten o. Ä. verwendet. Sie können mit Lesegeräten entschlüsselt und die so kodierte Zeichenfolge kann ausgewertet werden. Oft wird die Zeichenfolge unter dem Code im Klartext abgebildet.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein aufgedruckter Strichcode
als Akkusativobjekt: den Strichcode einscannen, lesen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit einem Strichcode versehen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Strichcodes auf Waren, Verpackungen
Beispiele:
Am weitesten verbreitet sind die Bar‑ oder
Strichcodes
[als Identifikationsnummer für Waren], deren
Nummern durch die unterschiedlich dicken Striche und Lücken codiert werden. [Süddeutsche Zeitung, 25.04.1996]
Damit das Lesegerät, der sogenannte Scanner, die Informationen
erfassen kann, wurde die Zahlenfolge in einen
Strichcode umgesetzt, eine Serie unterschiedlich
breiter Balken auf hellem Grund. [Die Zeit, 03.09.1982]
Was bedeuten die Zahlen unter dem
Strichcode? Piip, piip, piip. Das Geräusch der
Supermarktkasse, der schrille Ton den Konsums. Erzeugt, wenn der
Strichcode von Waren über das Lesegerät der Kasse
gezogen wird. Doch wie kann man diesen Barcode – beziehungsweise die Ziffern
unter ihm – überhaupt lesen? [Südkurier, 28.12.2019]
Jedes [Gepäck-]Stück erhält beim
Check‑in eine Etikette (= ein Etikett) mit dem
Dreibuchstabencode des Zielflughafens[…] sowie einem
Strichcode, anhand dessen die Lesestationen der
Gepäcksortieranlage den richtigen Flug […] erkennen. [Neue Zürcher Zeitung, 03.04.2003]
Seit Montag der vergangenen Woche trägt sie [die Zeitung] auf der ersten Seite, links unten, einen
Strichkode – wie viele andere Produkte auch. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.03.1994]
Bis heute erkennen bereits 11.000 Scanner‑Kassen
des Einzelhandels die Preise über den
Strich-Code[…]. [Der Spiegel, 01.11.1993] ungewöhnl. Schreibung