Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Strickjacke, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Strickjacke · Nominativ Plural: Strickjacken
Aussprache  [ˈʃtʀɪkjakə]
Worttrennung Strick-ja-cke
Wortzerlegung stricken Jacke
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

gestrickte Jacke aus Wolle (2) oder ähnlichem Garn
siehe auch Wolljacke
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine dicke, grobe, warme Strickjacke
Beispiele:
Das klassische Twinset besteht aus einem Strickshirt oder einem dünnen Pullover und der passenden Strickjacke. [Modetrend: Twinsets, 31.01.2020, aufgerufen am 20.08.2020]
Auch wenn Pullover und Strickjacken dank Puffärmeln, hübscher Applikationen oder lässigen Oversize‑Schnitten heutzutage modern sind, haftet Strickware ein eher biederes Image an. [Warum jetzt jede Frau einen kurzen Cardigan braucht, 11.01.2020, aufgerufen am 20.08.2020]
Die Frau trug schwarze Steghosen und über der weißen Bluse eine weinrote Strickjacke. [Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora. München: Heyne 1997 [1996], S. 184]
Er trug einen langärmeligen Pullover und eine Strickjacke, aber beide setzten dem eiskalten Wind keinen nennenswerten Widerstand entgegen. [Hohlbein, Wolfgang: Das Druidentor. Stuttgart: Weitbrecht 1993, S. 47]
Im ersten Zimmer sitzt eine muntere Mädelschar beim Stricken und Häkeln von Pullovern und Strickjacken. [Neues Deutschland, 05.11.1946]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Strickjacke‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Strickjacke‹.

Zitationshilfe
„Strickjacke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Strickjacke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Strickhandschuh
Strickgarn
Strickfäustel
Strickerin
Strickerei
Strickkleid
Strickkostüm
Strickkrawatte
Strickleiter
Strickleiternervensystem