bildungssprachlich das Stringentsein, logische Richtigkeit, Schlüssigkeit
Stringenz, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Strin-genz
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
stringent · Stringenz
stringent
Adj.
‘bündig, überzeugend, zwingend’,
gelehrte Entlehnung (18. Jh.) von
lat.
stringēns
(Genitiv
stringentis)
‘zusammenfassend’,
Part. Präs. von
lat.
stringere
‘schnüren, zusammenbinden, (in der Rede) zusammenfassen, (ab)streifen’,
(s.
strikt).
Stringenz
f.
‘Schlüssigkeit’
(19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Stringenz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stringenz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stringenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie machen es der Opposition leicht, die mehrfach geänderten Pläne mangels inhaltlicher Stringenz gleich komplett abzulehnen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.12.2002]
Wer es exegetisch liest, vermag soviel Stringenz nicht zu erkennen.
[Die Welt, 31.07.1999]
Sträflich vernachlässigt er dabei die Stringenz der Handlung, den Plot.
[Der Tagesspiegel, 09.10.2001]
Es ist unmöglich, die sachliche Kompetenz und die gedankliche Stringenz dieses großen Werkes auch nur anzudeuten.
[Die Zeit, 30.12.1998, Nr. 1]
Doch Spannung und Konzentration wollen nicht recht aufkommen, es mangelt an szenischer Stringenz.
[Der Tagesspiegel, 18.07.1999]
Zitationshilfe
„Stringenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stringenz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stringendo String Striktur Striktion Striktheit |
Stringer Stringregal Stringtanga Stringtheorie Strip |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora