Striptease
Strip, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Wortbildung
mit ›Strip‹ als Erstglied:
Stripfilm
·
mit ›Strip‹ als Letztglied:
Comicstrip
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
als einzelner Streifen gebrauchsfertig verpacktes Wundpflaster
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Strip‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Strip‹.
Verwendungsbeispiele für ›Strip‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Quick dachte gar nicht daran, den populären Strip wieder abzusetzen.
[Die Zeit, 23.01.1998, Nr. 5]
In den vierziger Jahren eröffnete am heutigen Strip das erste Hotel Resort der Stadt, Ende der fünfziger Jahre das damals größte Hotel der Welt.
[Die Zeit, 30.09.2010, Nr. 39]
Der Strip ist routiniert, professionell, gerade das macht ihn spaßig.
[Die Zeit, 28.03.1969, Nr. 13]
Wir fahren den Strip entlang, immer wieder, sprachlos, kichernd, verzweifelt.
[Süddeutsche Zeitung, 25.03.2002]
Prima Strip, hänselten sie mich später, als ich wieder komplett war ", sagte Udo später.
[Bild, 23.07.1998]
Zitationshilfe
„Strip“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Strip>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stringtheorie Stringtanga Stringregal Stringer Stringenz |
Stripfilm Striplokal Strippe Strippenzieher Stripper |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)