mit einem Stroboskop erzeugtes, mit hoher Frequenz gleichmäßig aufblitzendes Licht
Stroboskoplicht, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Stro-bo-skop-licht · Stro-bos-kop-licht
Wortbildung
mit ›Stroboskoplicht‹ als Grundform:
Strobolicht
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Stroboskoplicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu machte es Stroboskoplicht und künstlicher Nebel unmöglich, etwas von der Mode zu erkennen.
[Die Zeit, 04.07.2011, Nr. 27]
Plötzlich wird alles für zwei, drei Sekunden in gleißendes Stroboskoplicht getaucht.
[Süddeutsche Zeitung, 20.01.1998]
Wenig später sehen wir die schüchterne Gudrun in einem wüsten Raubtierfummel im Stroboskoplicht.
[Die Zeit, 06.07.2007, Nr. 28]
Schwarzlicht sorgt für das richtige Fluoreszieren der Neonpigmente, Stroboskoplicht für das grelle Aufscheinen.
[Süddeutsche Zeitung, 07.03.1994]
Skulpturen an den Bühnenseiten erwachen im Stroboskoplicht scheinbar zum Leben.
[Die Welt, 11.05.2004]
Zitationshilfe
„Stroboskoplicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stroboskoplicht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stroboskop Strobolight Strobolicht Strobel Strobe |
Stroganoff Stroh Stroh im Kopf haben Stroharbeit Strohballen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora