Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Strohfeime, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Strohfeime · Nominativ Plural: Strohfeime(n)
Aussprache  [ˈʃtʀoːfaɪ̯mə]
Worttrennung Stroh-fei-me
Wortzerlegung Stroh Feime

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. [D-Mittelost (Sachsen) ] Synonym zu Strohmiete (1)
  2. 2. [seltener] [D-Mittelost (Sachsen) ] Synonym zu Strohmiete (2)
ZDL-Verweisartikel

Bedeutungen

1.
D-Mittelost (Sachsen) Synonym zu Strohmiete (1)
Beispiele:
Unbekannte haben in der Silvesternacht eine Strohfeime mit 900 Strohrollen in Priestewitz in Brand gesetzt, die in der Folge vollständig vernichtet wurde. [Dresdner Neueste Nachrichten, 02.01.2020]
Bennewitzer, Altenbacher und Deubener Wehren eilten zu Hilfe, als zwischen Püchau und Plagwitz Strohfeime flammten und das angrenzende Getreidefeld großflächig in Brand geraten war. [Leipziger Volkszeitung, 10.03.2008]
2.
seltener, D-Mittelost (Sachsen) Synonym zu Strohmiete (2)
Beispiele:
Feldscheunen dienten den landwirtschaftlichen Betrieben als Speichergebäude, als Lagerraum für landwirtschaftliche Geräte und auch als Räume zu Be‑ und Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Ebenfalls ist [auf dem Bild] noch eine Strohfeime zu erkennen, in der sozusagen ein Vorrat Stroh für den Winter kunstvoll gestapelt wurde, weil in die Scheunen oft nicht alles Stroh untergebracht werden konnte. [Leipziger Volkszeitung, 18.07.2016]
»Die beiden Strohfeime und die Erschließung mit Strom und Wasser bleiben erhalten«[…]. Abgerissen wurde jedoch […] der Sanitärtrakt, der hinten seitlich am Schafstall lag. [Leipziger Volkszeitung, 10.12.2002]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Strohfeime“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Strohfeime>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stroheinlage
Stroheindeckung
Strohdeckung
Strohdecke
Strohdach
Strohfeuer
Strohfirma
Strohfrau
Strohfutter
Strohgarbe