Anlage oder Unternehmen zur Stromerzeugung
Stromerzeuger
Grammatik Substantiv
Worttrennung Strom-er-zeu-ger
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Stromproduzent
Thesaurus
Elektrizität,
Technik
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Stromerzeuger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Braunkohleförderer
Großkunde
Kraftwerk
Kraftwerksbauer
Netzbetreiber
Privatisierung
Steinkohle
Stromhändler
Verteiler
alternativ
britisch
dezentral
drittgroß
führend
fünftgrößt
hiesig
industriell
kommunal
niederländisch
norwegisch
ostdeutsch
privat
regional
schwedisch
skandinavisch
spanisch
unabhängig
viertgrößt
westdeutsch
zweitgroß
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stromerzeuger‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stromerzeuger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Genau diese Kosten legen auch die hiesigen Stromerzeuger ihrer Kalkulation zugrunde.
Die Zeit, 22.09.2005, Nr. 39
Die Preise für solche Stromerzeuger liegen allein um die 5000 Mark.
Der Tagesspiegel, 21.06.2001
Die Stromerzeuger forderten deshalb das Amt auf, die Entwicklung einzustellen.
Süddeutsche Zeitung, 26.08.1995
Es solle geprüft werden, ob sich Eon an großen russischen Stromerzeugern beteiligen könne.
Die Welt, 03.04.2003
Vor allem aber möchte Farthmann die Verschwendung von Energie bei den Stromerzeugern beenden.
Der Spiegel, 16.02.1981
Zitationshilfe
„Stromerzeuger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stromerzeuger>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stromersparnis stromern Stromer Stromentnahme strömen |
Stromerzeugung Stromfluss stromfressend stromführend Stromgebiet |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora