umgangssprachlich das Fließen von elektrischen Ladungen in einem Leiter; elektrischer Strom
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein verlustfreier, elektrischer, schwacher Stromfluss
als Akkusativobjekt: den Stromfluss steuern, unterbrechen
Beispiele:
Bei zu großer Windkrafteinspeisung im Norden sorgen die
Stromflüsse zu einer gefährlichen Überlastung der
wenigen Trassen. [Die Welt, 19.06.2018]
Sollte es […] zu einem Kurzschluss
kommen, unterbrechen Schmelzsicherungen in der Batterie den
Stromfluss. [Die Zeit, 03.02.2017 (online)]
Schließlich lieferten die Vorläufer der Batterien, die sogenannten
Leidener Flaschen, alles andere als einen konstanten
Stromfluss. [Die Zeit, 05.07.2007, Nr. 27]
Das Magnetfeld der Erde entsteht, weil sich geladene elektrische
Teilchen in der eisenhaltigen Flüssigkeit des äußeren Erdmantels in einer
Tiefe von 3000 bis 5000 Kilometern unter der Oberfläche bewegen. Die
Bewegung dieser Teilchen ruft einen Strom hervor, dieser
Stromfluss wiederum lässt das Magnetfeld
entstehen. [Süddeutsche Zeitung, 08.04.2004]
Das Schaltbild auf der nebenstehenden Zeichnung zeigt den
Stromfluß in der Startanlage. [Berliner Zeitung, 22.02.1986]
Fällt Licht, am besten strahlende Sonne, auf die Scheibe, entsteht
ein Stromfluß zwischen den Metallspuren
[der Solarzelle]. [Der Spiegel, 30.03.1981, Nr. 14]