Verwendungsbeispiele für ›Stromreserve‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Batterieunterstützt kann man mit dem Adapter 30 Minuten telefonieren, ansonsten soll die Stromreserve für einen Monat Bereitschaft reichen.
[C't, 1996, Nr. 12]
Das reicht kaum aus, den Energieverbrauch zu kompensieren, streckt die Stromreserven jedoch.
[Der Tagesspiegel, 01.02.2001]
Japan, so Timpe, habe schließlich nur sieben Prozent Stromreserve und dennoch gingen dort nicht ständig die Lichter aus.
[Süddeutsche Zeitung, 28.05.1998]
Schon heute liegen Österreichs Stromreserven bei 25 Prozent und dürften bis 1986 auf 33 Prozent steigen.
[Der Spiegel, 07.05.1984]
Bei allen Unterschieden zu den Vereinigten Staaten wachse auch in Europa die Risiken einer Verknappung der Stromreserven.
[Süddeutsche Zeitung, 09.08.2001]
Zitationshilfe
„Stromreserve“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stromreserve>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stromregler Stromrechnung Stromquelle Stromproduzent Stromproduktion |
Stromrichter Stromrichtung Stromschiene Stromschlag Stromschlaggefahr |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)