das Schwanken der elektrischen Spannung in einem Leiter oder einem Leitungsnetz
Beispiele:
Fabriken und Haushalte leiden unter den häufig auftretenden Stromschwankungen und versuchen sich mit Spannungsreglern vor Schaden zu schützen. [Neue Zürcher Zeitung, 04.05.1999]
Stromschwankungen seien dafür verantwortlich, dass Geräte im Wert von mehreren Hunderttausend Dollar vernichtet worden seien. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2013]
Die dabei [bei geomagnetischen Stürmen] auftretenden Stromschwankungen führen vor allem in hohen, arktisnahen Breiten bei Überlandleitungen immer wieder zu Kurzschlüssen[…]. [Die Welt, 23.12.2009]
57 Ampeln schalteten sich am späten Montagabend in der ganzen Stadt von selbst ab, weil ein Blitz Stromschwankungen im Netz verursacht hatte. [Der Tagesspiegel, 23.07.2003]
[…] nicht einmal extreme Stromschwankungen von 90 bis 350 Volt und instabile Netzfrequenzen zwischen 45 und 440 Hz, wie sie vor allem in Entwicklungsländern an der Tagesordnung stehen, bringen seinen Prozessor aus dem Takt. [Der Standard, 19.12.2001]
Wenn im benachbarten Weser Stadion das Flutlicht angeschaltet wird, kommt es zu Stromschwankungen im Netz. [die tageszeitung, 22.07.1989]