jmd., der Strom verbraucht
Stromverbraucher, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stromverbrauchers · Nominativ Plural: Stromverbraucher
Aussprache
Worttrennung Strom-ver-brau-cher
Wortzerlegung Strom Verbraucher
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Gerät o. Ä., das Strom verbraucht
Typische Verbindungen zu ›Stromverbraucher‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stromverbraucher‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stromverbraucher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dafür müssten die privaten Stromverbraucher jedes Jahr 230 Millionen Euro zahlen.
[Die Zeit, 24.06.2013 (online)]
Im Monat fallen so bei jedem privatem Stromverbraucher knapp sechs Euro für Ökostrom an.
[Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08]
Die Bahn als einer der größten Stromverbraucher im Land spürt das zuallererst.
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Nur wenig später griffen die Bayern wieder bei einem intensiven Stromverbraucher zu.
[Die Zeit, 02.03.1990, Nr. 10]
Die großen Stromverbraucher lassen sich indes mehr von den Preisen beeindrucken.
[Die Zeit, 21.08.1987, Nr. 35]
Zitationshilfe
„Stromverbraucher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stromverbraucher>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stromverbrauch Stromunternehmen Stromunterbrecher Stromunfall Stromufer |
Stromversorger Stromversorgung Stromversorgungsunternehmen Stromwandler Stromweg |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)