jmd., der Strom verbraucht
Stromverbraucher, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Strom-ver-brau-cher
Wortzerlegung
↗Strom
↗Verbraucher
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Gerät o. Ä., das Strom verbraucht
Typische Verbindungen zu ›Stromverbraucher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stromverbraucher‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stromverbraucher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dafür müssten die privaten Stromverbraucher jedes Jahr 230 Millionen Euro zahlen.
Die Zeit, 24.06.2013 (online)
Die Deutsche Bahn als einer der größten Stromverbraucher profitiert dagegen vorerst nicht von der Regelung.
Der Tagesspiegel, 10.04.2003
Die Verkäufer schlagen den aufgelisteten Stromverbrauchern ihre besten Angebote vor.
Süddeutsche Zeitung, 03.03.2000
Angesichts der Belastungen für die Stromverbraucher kommt vielleicht Hilfe durch das Bundeskartellamt.
Die Welt, 13.02.2006
Mit dem organisatorischen Ablauf hat der Stromverbraucher in der Regel nichts zu tun.
o. A.: Hat Öko-Strom jetzt noch Chancen? In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]
Zitationshilfe
„Stromverbraucher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stromverbraucher>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stromverbrauch Stromunternehmen Stromunterbrecher Strömungswiderstand Strömungsverhältnis |
Stromversorger Stromversorgung Stromversorgungsunternehmen Stromwandler Stromwärme |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora