Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Studentenmütze, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Studentenmütze · Nominativ Plural: Studentenmützen
Worttrennung Stu-den-ten-müt-ze
Wortzerlegung Student Mütze
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

von Verbindungsstudenten getragene Mütze in den Farben ihrer Verbindung

Typische Verbindungen zu ›Studentenmütze‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Studentenmütze‹.

Verwendungsbeispiele für ›Studentenmütze‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bunte Studentenmützen tauchen nur selten in den Straßen von Darmstadt auf, auch in der Umgebung der Technischen Hochschule am Schloßgarten sieht man sie kaum. [Die Zeit, 18.07.1957, Nr. 29]
Oberhalb dieses Sofas hingen eine ausgeblichene Studentenmütze und eine Anzahl brauner, nachgedunkelter Photographien in Visiteformat aus der Universitätszeit. [Musil, Robert: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1983 [1906], S. 68]
Sie trug ihre weiße dänische Studentenmütze auf dem Bubenstruwwelhaar, ein weißes Kleid, wohlgeformte Beine und weiße Schuhe. [Hartung, Hugo: Wir Wunderkinder, Düsseldorf: Droste Verl. 1970 [1959], S. 177]
Am Abend vor dem 1. Mai setzt jemand der nackten Schönen seine weiße Studentenmütze auf, die Abiturienten umhüpfen sie im Ringelreihen. [Die Zeit, 06.06.1986, Nr. 24]
Punkt 18.00 Uhr bekommt die Geliebte des Meeres, die nackte Bronzeschönheit Havis Amanda, eine weiße Studentenmütze aufgesetzt. [Die Zeit, 30.04.2001, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Studentenmütze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Studentenm%C3%BCtze>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Studentenkrawall
Studentenleben
Studentenliebe
Studentenlied
Studentenlokal
Studentenorganisation
Studentenparlament
Studentenpfarrer
Studentenpresse
Studentenprotest

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora