Geld, das Studierende für ein Studium an einer Universität oder Hochschule zahlen müssen
siehe auch Immatrikulationsgebühr
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: sozialverträgliche Studiengebühren
mit Akkusativobjekt: Studiengebühren abschaffen, einführen; Studiengebühren erlassen, erheben, verlangen, zurückerstatten; Studiengebühren aufbringen, bezahlen, entrichten, finanzieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Abschaffung, Einführung, Erhebung von Studiengebühren
Beispiele:
Die Universitäten sind in Sorge, dass höhere
Studiengebühren viele junge EU‑Bürger von einem
Studium auf der Insel (= in Großbritannien) abhalten
könnten. [Die Welt, 30.04.2019]
Das Bundesland [Nordrhein-Westfalen]
führt zum kommenden Wintersemester eine Studiengebühr
für Nicht‑EU‑Ausländer von ebenfalls 1500 Euro pro Halbjahr ein
[…]. [Spiegel, 09.06.2017 (online)]
Landesweit demonstrieren südafrikanische Studenten, Eltern und
Dozenten gegen eine geplante Erhöhung der
Studiengebühren im kommenden Jahr. [Neue Zürcher Zeitung, 19.10.2015]
Da die Absolventen ausgezeichnete Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt
hätten, dürfte die Studiengebühr von insgesamt etwa
45000 Euro im Vergleich zu den erzielbaren hohen Gehältern nach dem Studium
vernachlässigbar sein. [Süddeutsche Zeitung, 28.05.2002]
Auch wenn Seminarplätze generell vorhanden sind und die Betreuung
bei immerhin knapp 50 Lehrenden gut ist: Aufgrund der geplanten
Studiengebühr erwarten viele Geschichtsstudenten
noch besseres Service. [Der Standard, 07.02.2001]