Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Studierende, die oder der

Studierende wird als geschlechtsneutrale Bezeichnung anstelle der Wörter Student und Studentin verwendet.
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Studierenden · Nominativ Plural: Studierende(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Studierenden, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Studierende.
Aussprache 
Worttrennung Stu-die-ren-de
formal verwandt mitstudieren
Wortbildung  mit ›Studierende‹ als Erstglied: Studierendenschaft · Studierendenvertretung  ·  mit ›Studierende‹ als Grundform: Studi
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Person, die an einer Universität oder Hochschule studiert
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ausländische Studierende; eingeschriebene, immatrikulierte Studierende; begabte Studierende
in Präpositionalgruppe/-objekt: Stipendien für Studierende
mit Genitivattribut: Studierende der Hochschule, Universität
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Studierende an Universitäten, Hochschulen; Studierende im Grundstudium, Hauptstudium
Beispiele:
Den Studierenden fehlt ein Bewusstsein dafür, warum Rechtschreibung wichtig ist. [Die Welt, 09.02.2019]
Der oder dem Studierenden ist Einsicht in die Beurteilungsunterlagen und in die Prüfungsprotokolle zu gewähren, wenn sie oder er dies innerhalb von sechs Monaten ab Bekanntgabe der Beurteilung verlangt. [Neue Zürcher Zeitung, 10.05.2017]
Auf Antrag der oder des Studierenden sorgt die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses dafür, dass die oder der Studierende rechtzeitig ein Thema für eine Bachelor‑Arbeit erhält. [Sieh’ dich vor Bachelor!, 30.01.2013, aufgerufen am 28.04.2016]
Die Studierende […] beschreibt in mehreren Artikeln, wie das Ärztestudium inzwischen massiv und bewertungsrelevant von homöopathischem Unsinn unterwandert ist. [Der Nesselsetzer, 10.12.2012, aufgerufen am 15.09.2018]
Auch die Fachhochschule Augsburg veranstaltet eine Firmenkontaktmesse, auf der Studierende sich über Arbeitsbedingungen und Aufgaben in Unternehmen schlaumachen können. [Süddeutsche Zeitung, 27.01.2007]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Thesaurus

Synonymgruppe
(eine) Studierende  gendergerecht, Hauptform · Student  Hauptform · Studierender  gendergerecht, Hauptform · stud.  Abkürzung · Studi  ugs. · Studiker  ugs., ironisch · Studiosus  ugs. · armer Student (oft ironisch)  ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Studierende‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Studierende‹.

Zitationshilfe
„Studierende“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Studierende>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Studienzweck
Studienziel
Studienzentrum
Studienzeit
Studienweg
Studierendenschaft
Studierendenvertretung
Studierfähigkeit
Studierlampe
Studierstube