Studierendenvertretung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Stu-die-ren-den-ver-tre-tung
Wortzerlegung Studierende Vertretung
Thesaurus
Synonymgruppe
Studentenvertretung
·
Studierendenvertretung
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Studierendenvertretung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Studierendenvertretung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Studierendenvertretung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wichtig ist auch, in solchen Fällen die Studierendenvertretung zu informieren.
[Die Zeit, 02.02.2009, Nr. 05]
Die Studierendenvertretung fühlt sich von Ihnen dennoch nicht ernst genommen.
[Der Tagesspiegel, 25.06.2004]
Die Arbeit der Studierendenvertretungen wird immer weiter eingeschränkt und ist deshalb für viele wenig verlockend.
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.1995]
Daneben macht uns momentan besonders die Lage der bayerischen Studierendenvertretungen Sorgen.
[Süddeutsche Zeitung, 10.06.1995]
Die Studierendenvertretungen halten es für sozial ungerecht, Studiengebühren zu verlangen.
[Der Tagesspiegel, 27.01.2005]
Zitationshilfe
„Studierendenvertretung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Studierendenvertretung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Studierende Studienzweck Studienziel Studienzentrum Studienzeit |
Studierfähigkeit Studierlampe Studierstube Studierzimmer Studiker |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora