Fähigkeit, ein Hochschulstudium mit Erfolg zu absolvieren
Studierfähigkeit
Worttrennung Stu-dier-fä-hig-keit
Wortzerlegung
↗studierfähig
↗-keit
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Studierfähigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abiturient
Allgemeinbildung
Beurteilung
Bewerber
Nachweis
Verbesserung
allgemein
bescheinigen
garantieren
mangelnd
nachlassend
stärken
verbessern
vermitteln
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Studierfähigkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Studierfähigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ging damals vor allem um die allgemeine Studierfähigkeit der Bewerber.
Die Zeit, 22.08.2011, Nr. 34
Bei den Gymnasien müsse das Ziel die internationale Studierfähigkeit sein.
Die Welt, 26.08.1999
Allerdings gehörten zur Studierfähigkeit auch erweiterte sprachliche und mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen.
Süddeutsche Zeitung, 08.08.1995
Ob sich durch diese Vorauswahl die Studierfähigkeit ermitteln lässt, ist zudem fraglich.
Der Tagesspiegel, 12.03.2004
Ich habe also praktisch nach zwölf Jahren Abitur gemacht und kann nicht sagen, daß das meiner Studierfähigkeit geschadet hätte.
Der Spiegel, 17.09.1990
Zitationshilfe
„Studierfähigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Studierf%C3%A4higkeit>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
studierfähig Studierendenvertretung Studierende studieren Studienzweck |
Studierlampe Studierstube studiert Studierzimmer Studiker |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora