experimentelle, oft avantgardistische Aufführung in einem Studio
Studioaufführung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Studioaufführung · Nominativ Plural: Studioaufführungen
Worttrennung Stu-dio-auf-füh-rung
Wortzerlegung Studio Aufführung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Studioaufführung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es mag schwer sein, in eine festgefügte Organisation, in diesen festen Turnus von Stücken die Studioaufführungen nachträglich einzubauen.
[Die Fackel [Elektronische Ressource], 2002 [1930]]
Bei freiem Verkauf, ohne Besucherorganisationen, war jede Studioaufführung nicht nur ausverkauft, sondern überlaufen.
[Die Zeit, 19.07.1956, Nr. 29]
Indessen war es ja wie die Überschrift, sagt, eine Studioaufführung.
[Die Zeit, 20.03.1947, Nr. 12]
Der Experimentalcharakter vieler Werke von Davies macht diese für Kammer‑ und Studioaufführungen attraktiv.
[Fath, Rolf: Komponisten - D. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 24635]
La serva padrona ist häufig bei Studioaufführungen zu hören und lässt sich leicht mit Intermezzi von Pergolesis Zeitgenossen kombinieren.
[Fath, Rolf: Werke - S. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 27988]
Zitationshilfe
„Studioaufführung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Studioauff%C3%BChrung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Studio-Session Studio Studiker Studierzimmer Studierstube |
Studioaufnahme Studiofilm Studiogast Studiolo Studiomusiker |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)