Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Stundenbuch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stundenbuch‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stundenbuch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ist ein inhaltlich eigenartiges Stundenbuch in ungewöhnlichem Format – es enthält auch heidnische Texte.
[Die Welt, 04.07.2000]
In einigen Werkstätten ging man zur serienmäßigen Produktion einfacherer und billigerer Stundenbücher über.
[o. A.: Lexikon der Kunst – B. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 8240]
Frauen und Liebe findet man in diesem »Stundenbuch«, wie es zweimal heißt, kaum.
[Die Zeit, 11.03.1994, Nr. 11]
Dazu zitierte man gern aus dem »Cornet« oder aus dem »Stundenbuch".
[Der Tagesspiegel, 15.12.1996]
In Erinnerung an die Zeit der Stundenbücher werden sie sodann von Hand gefalzt, geschnitten und gebunden.
[Süddeutsche Zeitung, 19.02.2003]
Zitationshilfe
„Stundenbuch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stundenbuch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stundenboden Stundenblume Stundenbezahlung Stundenausfall Stundenabstand |
Stundendeputat Stundendurchschnitt Stundeneinteilung Stundenfrau Stundengeld |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus