Stundendurchschnitt, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stundendurchschnitt(e)s · Nominativ Plural: Stundendurchschnitte
Aussprache
Worttrennung Stun-den-durch-schnitt
Wortzerlegung Stunde Durchschnitt
eWDG
Bedeutung
auf eine Stunde berechneter Durchschnitt
Verwendungsbeispiele für ›Stundendurchschnitt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Vergleich zum vergangenen November hat die Werbezeit im Stundendurchschnitt 25 Sekunden zugelegt, gegenüber 1989 sogar fünf Minuten.
[Die Welt, 10.06.1999]
Der Stundendurchschnitt betrug zehn bis zwölf Kilometer, unter Berücksichtigung der Aufenthalte, die genommen wurden, allerdings nur fünf Kilometer.
[Bauer, Hans: Wenn einer eine Reise tat, Leipzig: Koehler & Amelang 1973, S. 89]
Die schnellste Runde des Tages fuhr Momberger auf P‑Wagen mit einem Stundendurchschnitt von 225,843 km und stellte damit einen neuen offiziellen Rundenrekord auf.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1934]]
Der P‑Wagen, der neue deutsche Rennwagen der Auto‑Union, erreichte bei den Geschwindigkeitsprüfungen auf der Auto‑Strada von Mailand einen Stundendurchschnitt von 252 km.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1934]]
Bei der Straßenradfernfahrt »Rund um Berlin« 1933 gewann der 64jährige Karl Fölz mit einem Stundendurchschnitt von 28 Kilometern den 110 Kilometer langen Wettbewerb.
[Die Zeit, 23.08.1951, Nr. 34]
Zitationshilfe
„Stundendurchschnitt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stundendurchschnitt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stundendeputat Stundenbuch Stundenboden Stundenblume Stundenbezahlung |
Stundeneinteilung Stundenfrau Stundengeld Stundengeläut Stundengeläute |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)