buddhistischer Kultbau (in Indien); Tope
Stupa, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stupas · Nominativ Plural: Stupas
Aussprache [ˈstuːpa] · [ˈʃtuːpa]
Worttrennung Stu-pa
Herkunft Sanskrit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Stupa‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stupa‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stupa‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst vor einigen Monaten hatte ein Bürger den Antrag gestellt, eine buddhistische Stupa bauen zu dürfen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.08.2001]
Stupas und halbversunkene Gräber heben sich aus der sumpfigen Erde.
[Die Zeit, 05.03.1998, Nr. 11]
An einen Stupa am See machen wir noch eine Trinkpause.
[Die Zeit, 27.08.2003, Nr. 35]
Oft erinnerten diese auf dem Boden gesetzten Stümpfe an die Stupas hinduistischer Tempel.
[Der Tagesspiegel, 10.06.1998]
Da muss doch ein Unterschied zwischen Kapelle und Stupa bestehen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.08.2001]
Zitationshilfe
„Stupa“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stupa>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stuntwoman Stuntman Stuntgirl Stuntfrau Stunt |
Stupf Stupfer Stupidität Stupor Stupp |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora