buddhistischer Kultbau (in Indien); Tope
Stupa, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stupas · Nominativ Plural: Stupas
Aussprache [ˈstuːpa] · [ˈʃtuːpa]
Worttrennung Stu-pa
Herkunft Sanskrit
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Stupa‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stupa‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stupa‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst vor einigen Monaten hatte ein Bürger den Antrag gestellt, eine buddhistische Stupa bauen zu dürfen.
Süddeutsche Zeitung, 28.08.2001
Stupas und halbversunkene Gräber heben sich aus der sumpfigen Erde.
Die Zeit, 05.03.1998, Nr. 11
Sie bestehen aus der Ausschmückung der Stupa und der sie umgebenden Balustraden.
Petech, Luciano: Indien bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 25830
Die Dächer der Heiligtümer waren glatt durchgehend, während die der Glockentürme und Stupas oft vierfach gestaffelt waren.
o. A.: Lexikon der Kunst - V. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 33994
Je näher der Besucher über vier Galerien und drei Rundterrassen der obersten Stupa kam, um so kleiner mußte er sich vorkommen.
o. A.: Der steinerne Tempel-Berg. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]
Zitationshilfe
„Stupa“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stupa>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stuntwoman Stuntman Stuntgirl Stuntfrau Stunt |
stupend Stupf stupfen Stupfer stupid |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora