Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
stur · Sturheit
stur Adj. ‘starr, hart, uneinsichtig’, im 19. Jh. aus dem Nd., vgl. mnd. stūr(e), nd. stūr ‘starr, störrisch’, mnl. stuur ‘streng, hartherzig, barsch’ sowie anord. stūra f. ‘Düsterheit, Trauer, Kummer’, stūra ‘betrübt sein’, schwed. (mundartlich) stur ‘betrübt’, ferner ahd. stūr(i) (8. Jh.) neben ablautendem stiuri ‘stark, groß, stattlich, stolz’ (9. Jh.). Außergerm. ist ebenfalls r-Suffix aufweisendes aind. stūráḥ ‘groß, stark, dick’ heranzuziehen, so daß von ie. *steu-, *steu̯ə- bzw. *stū- ‘massiv, dick, breit, standsicher, feststehend’ ausgegangen werden kann, einer Form der unter stehen (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *stā-, *stə- ‘stehen, stellen’. – Sturheit f. ‘Uneinsichtigkeit, Engstirnigkeit’ (20. Jh.), mnd. stūrhēt ‘Strenge, Festigkeit’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Bockigkeit ·
Hartnäckigkeit ·
Rechthaberei ·
Starrköpfigkeit ·
Starrsinn ·
Sturheit ·
Verbissenheit ●
Sturschädeligkeit selten ·
Dickköpfigkeit ugs. ·
Dickschädeligkeit ugs. ·
Halsstarrigkeit ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Inflexibilität ·
Rigidität ·
Starrheit ·
Steifheit ·
Sturheit ·
Unbeugsamkeit ·
Unnachgiebigkeit ·
eisernes Festhalten (an) ●
Mangel an Elastizität technisch ·
Steifigkeit technisch
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sturheit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sturheit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sturheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das mag dann zwar lange dauern, bis der Film zustande kommt, aber durch vielleicht pathologische Sturheit habe ich es bisher immer irgendwie geschafft.
[Die Zeit, 10.02.2005, Nr. 07]
Ohne Sturheit hätten die Juden ihre Religion nicht bewahren können durch die Jahrtausende.
[Die Zeit, 15.07.2002, Nr. 28]
Gegen Sturheit allerdings wird es kaum ein anderes Mittel geben.
[Süddeutsche Zeitung, 24.01.2004]
So begründete er seine Sturheit damit, Arbeit finden zu müssen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.08.2003]
An den Folgen ihrer Sturheit tragen die Bayern selbst Schuld.
[Süddeutsche Zeitung, 12.04.2002]
Zitationshilfe
„Sturheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sturheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stupsnase Stupser Stups Stuprum Stupp |
Sturkopf Sturm Sturm im Wasserglas Sturm klingeln Sturm läuten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)