umgangssprachlich, oft abwertend, oft scherzhaft
a)
übertragen die Eigenschaft einer Person, ihre eigene Meinung, Einstellung, ihre eigenen Prinzipien, ihr Verhalten usw. für angemessen und richtig zu halten und diese deshalb nicht zu verändern (obwohl diese von anderen Personen oft als unangemessen oder falsch empfunden werden)
Synonym zu Dickschädel (1 a), Sturschädel (a)
Beispiele:
Ich muss auch andere Meinungen akzeptieren und nicht immer meinen
»Sturkopf« durchsetzen. Dann erspare ich mir
viel an Streitereien. [Kleine Zeitung, 06.07.2002]
Bei manchen Menschen kommt man mit Argumenten einfach nicht weiter. Weil manche einen Sturkopf haben, mit dem man Häuserwände einreißen könnte. Oder weil die eigenen Interessen alles andere überlagern. [Südkurier, 23.03.2020]
Dass Alpakas ihren eigenen Sturkopf haben,
zeigte […] »Rivero« von der Alpakazucht
[…] in Mistelbach: Der aufgeweckte
Vierbeiner hatte nämlich einfach keine Lust auf Halfter‑Training, das
für die Wanderungen gebraucht wird. [Heute, 16.01.2020]
Ich werde […] meine Reise in die Vereinigten Staaten als
Austauschschülerin antreten. […] Normalerweise besuche ich das Gymnasium
[…] in Merzig, doch
[…] vor ein paar Jahren habe ich
mich dazu entschieden, ein Auslandsjahr zu machen. Auch wenn der Gedanke
anfangs von meinem Umfeld nur belächelt wurde […] abgetan wurde,
[…] hat sich mein
Sturkopf durchgesetzt. [Saarbrücker Zeitung, 31.07.2019]
Lyza ist eine neunjährige
Shar[-]Pei‑Hündin.
[…] Lyza ist eine
Einzelgängerin, die selber auf einen zukommt, wenn sie möchte, aber auch
wieder geht, wenn es ihr zuviel wird. Sie braucht hundeerfahrene
Menschen, da sie auch einen ziemlichen Sturkopf
hat. [Landshuter Zeitung, 01.05.2015]
b)
metonymisch Person, die ihre eigene Meinung, Einstellung, ihre eigenen Prinzipien, ihr Verhalten usw. für angemessen und richtig hält und diese deshalb nicht verändern will (obwohl diese von anderen Personen oft als unangemessen oder falsch empfunden werden)
Beispiele:
Sowohl Spaniens Ministerpräsident Rajoy als auch der Katalane
Puigdemont sind Sturköpfe, wobei der katalanische
Präsident zusätzlich noch ein naiver Wirrkopf ist, der jenseits der
Realität lebt, wenn er glaubt, es politisch mit der Zentralregierung
aufnehmen zu können. [Die Welt, 04.11.2017]
Wenn man die Zeichen in Ostwestfalen richtig deutet, dann hat
sich beim abstiegsgefährdeten Fußball‑Bundesligisten Arminia Bielefeld
zuletzt auch ein kleiner Kampf der Kulturen abgespielt zwischen einem
westfälischen und einem rheinischen Sturkopf. [Süddeutsche Zeitung, 02.03.2021]
Springsteen ist ein gefürchteter
Sturkopf, der manchmal tagelang immer wieder
denselben Song einspielen lässt, bis er zufrieden ist. [Münchner Merkur, 23.09.2019]
Ich weiß, was mir und anderen zusteht, und lasse mich nicht so
leicht abwimmeln. Außerdem war ich immer schon ein
Sturkopf. [Wienerin, 25.07.2019]
Viele Winzer bemühen sich, Landwirtschaft und Ökologie unter
einen Hut zu bekommen. Aber erst in einem Teil der Weinberge wird
biologisch produziert – nicht unbedingt, weil die
Sturköpfe unter den Weinbauern sich dagegen
wehren würden. Der Markt dafür ist schlicht noch zu unübersichtlich. [Tiroler Tageszeitung, 16.05.2010]
Für den renommierten Ausstellungsmacher war Bruno Weber einer
der genialen Visionäre dieses Landes. […] Für
Nachbarn und Gemeinderäte war er lange Jahre ein Querulant und
Sturkopf, der ohne Baubewilligung aus einer
kleinen Hütte seinen Palast bastelte. [Der Bund, 14.07.2007]