starker (erheblichen Schaden verursachender) Wind
Beispiele:
ein starker, heftiger, verheerender, eisiger, furchtbarer Sturm
die schweren Stürme, die an der Küste tobten, erreichten Orkanstärke
ein Sturm von Windstärke 10
ein Sturm bricht los, kommt auf, wütet, rast, tost
die Schiffe bleiben im Hafen, bis der Sturm nachlässt, abflaut, sich legt
der Sturm jagte, fegte über das Wasser, wühlte die See auf
der Sturm pfiff, heulte ums Haus und peitschte den Regen gegen die Fensterscheiben
der Sturm hat zahlreiche Bäume entwurzelt, Dächer abgedeckt
in, bei Sturm und Regen spazierengehen, arbeiten
das Barometer steht auf Sturm
das Schiff kämpft gegen den Sturm
bildlich
Beispiele:
ein Sturm der Entrüstung, Empörung, des Unwillens, Protestes erhebt sich
diese Worte lösten einen Sturm der Begeisterung, des Beifalls aus, entfesselten Stürme von Heiterkeit
ein Sturm verzehrender Leidenschaften
er suchte den Sturm seines Herzens, in seinem Innern zu bändigen
gehobenwährend des Krieges war ein Sturm der Vernichtung und des Todes über die Stadt dahingebraust
sprichwörtlichwer Wind sät, wird Sturm ernten
Die politischen Stürme, welche, den Aufgang eines neuen Tages verheißend, damals schon die größere Hälfte des Vaterlandes durchtobten [↗ KügelgenJugenderinnerungen166]
umgangssprachlich, übertragen
Beispiele:
jmds. Barometer steht auf Sturm, jmd. hat Sturm
(= jmd. hat schlechte Laune, ist wütend, aufgeregt)
es herrscht Sturm
(= Streit, Aufregung) in der Familie
als der Sturm vorüber war, waren sie wieder die besten Freunde
⟨Sturm läuten⟩heftig, langanhaltend (die Sturmglocke, Alarmglocke) läuten
Beispiele:
die Alarmglocke, Telefon läutet Sturm
es, jmd. läutet Sturm (an der Wohnungstür)
veraltendvoller Schrecken liefen viele in die Kirchen und begannen Sturm zu läuten, als sei Feuer in die Stadt gefallen [↗ WeismantelRiemenschneider258]