Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sturztrunk, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sturztrunk(e)s · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Sturz-trunk
Wortzerlegung Sturz1 Trunk
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Rechtssprache das Trinken von mehreren Gläsern eines stark alkoholhaltigen Getränks kurz nacheinander

Thesaurus

Synonymgruppe
Alkoholexzess · Alkoholgelage · Gelage · Rauschtrinken · Saufexzess · Suff · Trinkgelage · Zecherei · Zechgelage · wüstes Gelage  ●  Binge-Drinking  engl. · (das) Kneipen  fachspr., burschenschaftlich, Jargon · Bacchanal  geh. · Besäufnis  ugs. · Druckbetankung  ugs., fig. · Kampftrinken (neudeutsch)  ugs. · Kneipabend  fachspr., burschenschaftlich, Jargon · Komasaufen  ugs. · Komatrinken (neudeutsch)  ugs. · Konvivium  geh., lat. · Sauferei  ugs. · Saufgelage  ugs., Hauptform · Sauforgie  ugs. · Sturztrunk  geh., veraltet · Symposion (Antike)  geh.
Unterbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Sturztrunk‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Allerdings gab die Frau zu, nicht nur die Rouladen mit Wein abgeschmeckt zu haben, sondern sich selbst auch einen »Sturztrunk« genehmigt zu haben. [Süddeutsche Zeitung, 21.09.1996]
Allenfalls konnte man auf einen heimlichen »Sturztrunk« schließen, bei dem in kürzester Zeit eine Unmenge Alkohol vertilgt wurde. [Die Zeit, 20.05.1977, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Sturztrunk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sturztrunk>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sturzsee
Sturzregen
Sturzkappe
Sturzkampfflugzeug
Sturzhelm
Sturzverletzung
Sturzwelle
Stuss
Stutbuch
Stute