veraltend, abwertend eitler, auf modische Kleidung Wert legender Mann
Stutzer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stutzers · Nominativ Plural: Stutzer
Aussprache [ˈʃtʊʦɐ]
Worttrennung Stut-zer
Wortbildung
mit ›Stutzer‹ als Erstglied:
↗Stutzertum
·
↗stutzerhaft
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
knielanger, zweireihiger Herrenmantel
3.
schweizerisch Stutzen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
stutzen · stutzig · Stutzer
stutzen
Vb.
‘innehalten, (erschreckt) stehenbleiben, aufmerksam werden, zurückschrecken’,
auch
(älter bzw. landschaftlich)
‘zum Stillstand bringen, hemmen, gegenstoßen, Widerstand leisten’,
ahd.
irstuzzen
‘wegscheuchen, ins Unglück stürzen’
(um 1000),
spätmhd.
stutzen
‘scheu werden’
(vom Pferd),
eigentlich
‘durch Anstoßen gehemmt werden und sich versteifen, anhalten’,
dann auch
‘steif, aufrecht gehen, stolzieren, prunken, protzen’
(16. Jh.),
mnl.
stutten,
nl.
stuiten,
wohl eine Intensivbildung mit expressiver Konsonantengemination
(germ.
*stuttjan)
zu dem unter
↗stoßen
(s. d.)
behandelten Verb.
Die heutige Bedeutung entwickelt sich aus
‘anstoßen und dadurch scheu und gehemmt sein’,
dann
‘stehenbleiben, zurückschrecken’;
anfangs auf das Verhalten der Pferde,
seit dem 16. Jh. auch auf menschliche Reaktionen bezogen.
Dann auch
(unter Einfluß von
↗Stutzen
m.,
s. d.)
‘kürzer machen, abschneiden, verstümmeln’
(16. Jh.),
übertragen
‘beeinträchtigen’
(17. Jh.).
stutzig
Adj.
‘mißtrauisch, befremdet’
(16. Jh.).
Stutzer
m.
‘Modenarr, Elegant, Geck’
(17. Jh.);
zu
stutzen
‘stolzieren, protzen’
(s. oben),
oder wer eine modisch gestutzte Kleidung,
Haar- oder Barttracht trägt.
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Dandy
·
↗Geck
·
↗Piefke
·
↗Schönling
·
↗Snob
●
↗Adonis
ironisch
·
↗Beau
ironisch
·
Stutzer
veraltet
·
↗Fant
geh., veraltet
·
↗Fatzke
ugs.
·
↗Gent
geh., ironisch
·
↗Lackaffe
ugs.
·
↗Pomadenhengst
ugs., veraltet
·
Schicki
ugs.
·
↗Schickimicki
ugs., ironisch
·
↗Schmock
geh., selten,
veraltend
·
↗Schnösel
ugs.
·
↗Stenz
ugs.
·
eitler Pfau
ugs.
·
feiner Pinkel
ugs.
·
lackierter Affe
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Stutzer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stutzer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stutzer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn sie diesen ersten Stutzer genommen hätte, wäre das schwere ideologische Inzucht gewesen, und dann wäre ich schüchtern oder bösartig oder so was.
Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43
Amerikas Wähler, so scheint es, erahnen Stutzer, Künstler, Desperados in Männern mit Bärten.
Die Welt, 21.09.2004
Gegenüber Onkel Jason, der fast immer wie ein Stutzer ging, machte er doch eine recht klägliche und kleinstädtische Figur.
Hermann, Georg [d.i. Borchardt, Georg Hermann]: Jettchen Gebert, Berlin: Fleischel 1919 [1906], S. 151
Nach dem Bundesliga-Abstieg 1997 hat Finke eine überalterte Mannschaft abgesetzt und sein neues Team mit jungen Stutzern aus dem In- und Ausland ausstaffiert.
Die Welt, 17.04.1999
Zitationshilfe
„Stutzer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stutzer>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stützenwechsel Stützenkonstruktion Stützenfundament stützenfrei Stutzen |
stutzerhaft Stutzertum Stutzflügel Stützfrucht Stützgabel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (7)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora