Style, der
Bedeutungsübersicht
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
Jargon äußere Gestaltung, modische Aufmachung, Stil(richtung)
Synonym zu Styling
Beispiele:
Die »Teen Vogue«, 2003 als Schwesterheft zur »Vogue« gelauncht,
wollte sich ursprünglich auf »Mode, Beauty und Style«
konzentrieren[…]. [Der Spiegel, 02.11.2017 (online)]
Auf dem [Fußball-]Platz
[…] ist er nicht nur wegen seines
Afro‑Schnitts (»Der afrikanische Style passt zu mir«)
ein Hingucker. [Bild, 07.08.2018]
Schuhe sind für mich das Herzstück des
Styles. [REBEL IN A NEW DRESS, 26.06.2015, aufgerufen am 28.04.2020]
Mitte der neunziger Jahre veröffentlichte sie als
Begleitbuch zur ersten deutschen Graffiti‑Ausstellung ihre »Theorie des
Style«. [Süddeutsche Zeitung, 06.11.2004]
Die Musik läßt von Jungle über Latin‑Brasil bis Soul und Funk keine
Wünsche übrig – jeder Abend bringt andere
Styles. [die tageszeitung, 03.03.1995]
2.
Informatik Gruppe von festgelegten grafischen Eigenschaften, die die Gestalt und das Aussehen eines Dokuments, einer Webseite, einer Benutzeroberfläche o. Ä. bestimmen
Beispiele:
Außerdem bietet chompSMS zahlreiche Möglichkeiten, das Aussehen der
App an den eigenen Geschmack anzupassen. So kann der Nutzer beispielsweise
zwischen verschieden vorinstallierten Styles wählen
oder die Farbe der Sprechblasen anpassen, Schriftarten und ‑größen festlegen
oder selbst geschossene Bilder als Hintergrund einbinden. [CNET.de, 08.11.2010, aufgerufen am 19.08.2020]
Das Arbeiten mit sogenannten Styles,
entsprechend den Druckformatvorlagen von Word, gestaltet sich einfach. [C’t, 1990, Nr. 5]
Durch die Minimierung und Komprimierung des
Styles wird darüber hinaus die zu übertragende
Datenmenge reduziert. [Faktor PageSpeed, 18.12.2015, aufgerufen am 28.04.2020]
In gewissem Sinne ist die reguläre Version einer Website, auch wenn
sie Grafiken und Styles beinhaltet, bereits eine
Nur‑Text‑Version. [P O M – Agentur, 22.01.2015, aufgerufen am 28.04.2020]
Selbst gespeicherte Modifikationen stehen als zusätzliche
Styles
[bei der Grafiksoftware] zur Auswahl. [C’t, 2001, Nr. 19]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Style‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Style‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
StVO StVZO Stygal stygisch Stygobiont |
Style rayonnant stylen Stylesheet Styling stylisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)