Gruppe, die in einer Gesellschaft wirtschaftlich (und kulturell) unter den schlechtesten Bedingungen lebt (und dadurch eine gesellschaftliche Randstellung einnimmt)
Subproletariat, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Sub-pro-le-ta-ri-at
Wortzerlegung sub- Proletariat
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(der) Bodensatz der Gesellschaft
·
(der) untere Rand der Gesellschaft
·
Prekariat
·
Subproletariat
·
White trash
●
Lumpenproletariat
derb
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Subproletariat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Bürgerrechtsbewegung und die Rebellion des schwarzen Subproletariats brachen den »neuen sozialen Bewegungen« Bahn.
[konkret, 1995]
Gemeinsam ist ihnen die Forderung, die Revolution, gestützt auf die Massen des städtischen Subproletariats und der Bauern, voranzutreiben.
[konkret, 1983]
Dennoch gelang es den Who, den Nerv eines nach Artikulation suchenden jugendlichen Subproletariats zu treffen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.05.1997]
Die alte Elite ist am Ende, sie wird genauso zu Paria und Mob wie das nach oben gespülte Subproletariat.
[Die Zeit, 16.01.2012, Nr. 03]
Der Privilegierte wird ins Subproletariat verwiesen, er wird ausgenutzt von den Erwachsenen.
[Die Zeit, 09.04.1976, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Subproletariat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Subproletariat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Subprior Subprimesegment Subprimemarkt Subprimekrise Subprimekredit |
Subregion Subreption Subrosion Subsemitonium Subsidiarismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora