Tätigkeit mit dem Ziel, jmdn. oder etwas Bestimmtes zu finden
Grammatik: nur im Singular
entsprechend der Bedeutung von suchen (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die fieberhafte, intensive, rastlose, unermüdliche Suche; die angestrengte, mühselige, mühevolle Suche; die langwierige, monatelange, endlose Suche; die bundesweite, großangelegte, gründliche, systematische Suche; die ergebnislose, erfolglose, vergebliche, verzweifelte Suche
als Akkusativobjekt: die Suche beginnen, starten, fortsetzen, ausdehnen, ausweiten, intensivieren, verstärken, unterbrechen, abbrechen, aufgeben, beenden, einstellen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich auf die Suche begeben, machen; auf die Suche gehen
als Aktivsubjekt: die Suche beginnt, geht los, dauert an, läuft [weiter], zieht sich hin, verzögert sich, endet
Beispiele:
die polizeiliche Suche
(= Fahndung) nach einem Verbrecher,
VermisstenWDG
die Suche nach einem Zimmer, Hotel, einer
UnterkunftWDG
jmdn. auf die Suche schickenWDG
Die Techniker machen sich fieberhaft auf die
Suche nach der Ursache [des Stromausfalls]
[…] »Wir
sind auf der Suche nach dem Fehler und prüfen die
Lage vor Ort.« [Münchner Merkur, 17.09.2021]
Auf der Suche nach einer Stelle im technischen
Projektmanagement wurde ich durch einen Freund auf die Arbeit bei der
Deutschen Bahn aufmerksam. [Neue Westfälische, 28.08.2021]
Die hellen Sommernächte sind erfüllt vom Summen der Mücken. Die
Heidekräuter blühen, und Greifvögel ziehen umher auf der
Suche nach Nahrung. [Aachener Zeitung, 12.08.2021]
Zwei Wochen nach dem Teileinsturz eines Wohnhochhauses in Florida
stellen die Rettungskräfte die Suche nach
Überlebenden ein. [Berliner Morgenpost, 09.07.2021]
Bei ihrer Suche nach einer passenden und vor
allem bezahlbaren Wohnung durchforstete Angelika M. die Wohnungsanzeigen. [Neue Westfälische, 28.05.2021]
Im Zuge der langjährigen Suchen nach
[Spuren der verschollenen Teilnehmer] der
Franklin‑Expedition wurde schließlich die Nordwestpassage tatsächlich
entdeckt. [Der Standard, 10.09.2014]