Menge von Funden oder Treffern, die man als Ergebnis einer Recherche erhält
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein maßgeschneidertes, personalisiertes, relevantes, ungefiltertes Suchergebnis; ein bezahltes, gesponsertes Suchergebnis
als Akkusativobjekt: ein Suchergebnis liefern, anzeigen, filtern, manipulieren, zensieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Anzeige, Löschung, Zensur von Suchergebnissen
als Genitivattribut: die Anzeige, Reihung, Qualität, Relevanz der Suchergebnisse
Beispiele:
Wer auf Google nach Bildern sucht, kann das
Suchergebnis nach Nutzungsrechten
filtern[…]. [Der Spiegel, 08.07.2017 (online)]
Der Index […] ist die Grundlage für alle
Suchergebnisse und eine Art Nachschlagewerk für
Suchmaschinen. [Die Welt, 26.09.2017]
Mithilfe des Programms können durch Strukturierung und Visualisierung
große Mengen unstrukturierter Texte miteinander in Beziehung gesetzt werden.
Der Benutzer sieht nicht mehr tausende untaugliche
Suchergebnisse, sondern nur noch die Treffer, die
für ihn wirklich relevant sind. [Der Standard, 23.05.2008]
Anhand des Ähnlichkeitsmaßes wird bei einer Anfrage
[…]
für jeden gefundenen Artikel eine Punktzahl berechnet, die angibt, wie sehr
der Artikel zur Anfrage paßt. Als Suchergebnis erhält
man also zunächst eine Liste aus Artikeltiteln mit zugehörigen Punktzahlen.
Anschließend kann man sich alle Artikel im Volltext anschauen. [C’t, 1995, Nr. 2]
Mit der »Erfolgsquote« von etwa 50 Kindern, die er jede Woche in die
Arme glücklicher Eltern legt, kann der Suchdienst recht zufrieden sein. Die
in der sowjetischen Zone jetzt durchgeführte Zentralisierung der
Suchdienste, die auch über die Zonengrenzen ausgedehnt werden müßte, wird
eine weitere Verbesserung der Suchergebnisse
bringen. [Berliner Zeitung, 12.09.1946]