Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Suchfeld, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Suchfeld(e)s · Nominativ Plural: Suchfelder
Worttrennung Such-feld
Wortzerlegung suchen Feld

Verwendungsbeispiele für ›Suchfeld‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In das Suchfeld wird der Name des Interpreten oder das Lied eingetragen. [Der Tagesspiegel, 24.09.2004]
Schon in dieser Phase entstehen erste Ideen, die auf Suchfelder verteilt werden. [Die Welt, 29.05.2004]
Wer wissen will, ob eine bestimmte WWW‑Adresse bereits vergeben ist, kann diese in ein Suchfeld eingeben. [Der Tagesspiegel, 26.08.1998]
Er tippt einige der Adjektive in das Suchfeld und drückt »Enter«. [Die Zeit, 13.07.2007, Nr. 29]
Sie geben an, eine bessere Technologie und ein breiteres Suchfeld anbieten zu können als Google. [Süddeutsche Zeitung, 09.04.2002]
Zitationshilfe
„Suchfeld“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Suchfeld>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Suchfahrt
Suchexpedition
Sucherkamera
Suchergebnis
Sucherei
Suchflug
Suchflugzeug
Suchfolge
Suchfrage
Suchfunktion

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora