Summe, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Summe · Nominativ Plural: Summen
Aussprache
Worttrennung Sum-me
formal verwandt mitsummativ
Wortbildung
mit ›Summe‹ als Erstglied:
Summenausdruck
· Summenbilanz · Summenformel · Summenversicherung · Sümmchen
· mit ›Summe‹ als Letztglied: Abfindungssumme · Ablösesumme · Ablösungssumme · Abschlagssumme · Abschlagsumme · Abstandssumme · Anzahlungssumme · Bausparsumme · Bausumme · Bestechungssumme · Bilanzsumme · Darlehenssumme · Deckungssumme · Durchschnittssumme · Einlösesumme · Einlösungssumme · Einsatzsumme · Einsparungssumme · Endsumme · Entschädigungssumme · Fördersumme · Garantiesumme · Gehaltssumme · Geldsumme · Gesamtsumme · Gewinnsumme · Globalsumme · Haftsumme · Haushaltssumme · Hinterlegungssumme · Höchstsumme · Kaufsumme · Kautionssumme · Kostensumme · Kreditsumme · Lebensversicherungssumme · Lohnsumme · Milliardensumme · Millionensumme · Nettosumme · Nullsumme · Pauschalsumme · Pfandsumme · Plansumme · Preissumme · Prüfsumme · Quersumme · Rechnungssumme · Rekordsumme · Restsumme · Riesensumme · Schadenssumme · Schuldsumme · Sparsumme · Teilsumme · Transfersumme · Unsumme · Versicherungssumme · Wechselsumme · Zwischensumme
· mit ›Summe‹ als Letztglied: Abfindungssumme · Ablösesumme · Ablösungssumme · Abschlagssumme · Abschlagsumme · Abstandssumme · Anzahlungssumme · Bausparsumme · Bausumme · Bestechungssumme · Bilanzsumme · Darlehenssumme · Deckungssumme · Durchschnittssumme · Einlösesumme · Einlösungssumme · Einsatzsumme · Einsparungssumme · Endsumme · Entschädigungssumme · Fördersumme · Garantiesumme · Gehaltssumme · Geldsumme · Gesamtsumme · Gewinnsumme · Globalsumme · Haftsumme · Haushaltssumme · Hinterlegungssumme · Höchstsumme · Kaufsumme · Kautionssumme · Kostensumme · Kreditsumme · Lebensversicherungssumme · Lohnsumme · Milliardensumme · Millionensumme · Nettosumme · Nullsumme · Pauschalsumme · Pfandsumme · Plansumme · Preissumme · Prüfsumme · Quersumme · Rechnungssumme · Rekordsumme · Restsumme · Riesensumme · Schadenssumme · Schuldsumme · Sparsumme · Teilsumme · Transfersumme · Unsumme · Versicherungssumme · Wechselsumme · Zwischensumme
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Geldbetrag
Synonym zu Sümmchen
Beispiele:
eine beträchtliche, große, kleine, namhafte, erhebliche, geringfügige, stattliche Summe
umgangssprachlicheine runde, märchenhafte Summe
umgangssprachlichdas wird sie eine hübsche, nette, schöne (= große) Summe kosten
eine Summe von 10 Euro
eine Summe aufbringen, ausgeben, bereitstellen, bezahlen
eine Summe abrunden
die Summe muss bar bezahlt werden
welche Summen (= große Summen, Unsummen) dieses Projekt schon verschlungen hat!
2.
durch Zusammenstellung, Zusammensetzung sich ergebende Menge, Gesamtheit
Beispiel:
die Summe unseres Wissens, unserer Erkenntnisse, Erfahrungen
Mathematik Ergebnis der Addition
Beispiel:
die Summe von 2 plus 3 ist, macht, beträgt 5
mathematische Form, deren Glieder durch ein Pluszeichen miteinander verbunden sind
Beispiel:
a + b ist eine Summe
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Summe · summarisch · summieren
Summe f. ‘Ergebnis einer Addition, Geldbetrag’, übertragen ‘das Ganze, Gesamtheit’, mhd. summe ‘Gesamtzahl, Betrag, Anzahl, Menge, Inbegriff’, entlehnt aus lat. summa ‘höchste Stelle bzw. Zahl, Gesamtzahl’ (da von unten nach oben addiert wurde), ‘Vorrang, Hauptsache, Gesamtheit, Inbegriff’, dem substantivierten Fem. von lat. summus ‘der Höchste, Äußerste, Größte, Vollkommenste’. Bis heute vielfach in lat. Form. In der Bedeutung ‘Geldbetrag’ seit Mitte des 14. Jhs. Vgl. lat. summa summārum ‘Summe aller Summen, Hauptergebnis’, seit 14. Jh. in dt. Texten, auch formelhaft für ‘insgesamt, alles zusammen’. – summarisch Adj. ‘kurz zusammengefaßt’ (1. Hälfte 16. Jh.), mlat. summarius ‘kurz, prägnant’; vgl. lat. summārium ‘der kurze Inhalt, Inbegriff der Hauptpunkte’. summieren Vb. ‘zusammenzählen, eine Summe bilden’, reflexiv ‘sich anhäufen, anwachsen’, mhd. summieren ‘zusammenstellen’, frühnhd. ‘berechnen, zusammenzählen, dazuzählen’ (15. Jh.), auch reflexiv, aus lat. summāre ‘auf den Höhepunkt bringen’, mlat. ‘zusammenzählen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Gesamtmenge ·
Summe
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Summe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Summe‹.
Brummen
Einzelteil
Ganzheit
Integral
astronomisch
aufbringen
beachtlich
beträchtlich
enorm
entsprechen
erklecklich
fünfstellig
gefordert
gewaltig
gezahlt
gigantisch
horrend
immens
investieren
riesig
sechsstellig
siebenstellig
stattlich
stolz
ungeheuer
unvorstellbar
vereinbart
vierstellig
zahlen
überweisen
Verwendungsbeispiele für ›Summe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was wir sind und wie wir sind, ist auch die Summe vieler tausend Jahre menschlicher Entwicklung.
[Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 98]
Erst infolge längerer Übung wird es gleiche Summen auch bei veränderter äußerer Form als gleich erkennen können.
[Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 355]
Die Summe dieser Einkommen ist, wie es sein muß, gleich dem Wert des Konsums.
[Schneider, Erich: Theorie des Wirtschaftskreislaufes, Tübingen: Mohr 1965 [1947], S. 66]
In ihr ist an der Summe der »Elemente« nichts gleichgeblieben, und doch wird die Melodie als identische erkannt.
[Heller, Hermann: Staatslehre, Leiden: Sijthoff 1934, S. 56]
Aber es kostet auch nicht die gigantischen Summen, die Sie genannt haben.
[Der Spiegel, 07.09.1992]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Summarium Summation summativ Sümmchen Summchor |
summen Summenausdruck Summenbilanz Summenformel Summenversicherung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)