Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
eWDG

Bedeutungen

1.
Geldbetrag
Synonym zu Sümmchen
Beispiele:
eine beträchtliche, große, kleine, namhafte, erhebliche, geringfügige, stattliche Summe
umgangssprachlicheine runde, märchenhafte Summe
umgangssprachlichdas wird sie eine hübsche, nette, schöne (= große) Summe kosten
eine Summe von 10 Euro
eine Summe aufbringen, ausgeben, bereitstellen, bezahlen
eine Summe abrunden
die Summe muss bar bezahlt werden
welche Summen (= große Summen, Unsummen) dieses Projekt schon verschlungen hat!
2.
durch Zusammenstellung, Zusammensetzung sich ergebende Menge, Gesamtheit
Beispiel:
die Summe unseres Wissens, unserer Erkenntnisse, Erfahrungen
Mathematik Ergebnis der Addition
Beispiel:
die Summe von 2 plus 3 ist, macht, beträgt 5
mathematische Form, deren Glieder durch ein Pluszeichen miteinander verbunden sind
Beispiel:
a + b ist eine Summe

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Summe · summarisch · summieren
Summe f. ‘Ergebnis einer Addition, Geldbetrag’, übertragen ‘das Ganze, Gesamtheit’, mhd. summe ‘Gesamtzahl, Betrag, Anzahl, Menge, Inbegriff’, entlehnt aus lat. summa ‘höchste Stelle bzw. Zahl, Gesamtzahl’ (da von unten nach oben addiert wurde), ‘Vorrang, Hauptsache, Gesamtheit, Inbegriff’, dem substantivierten Fem. von lat. summus ‘der Höchste, Äußerste, Größte, Vollkommenste’. Bis heute vielfach in lat. Form. In der Bedeutung ‘Geldbetrag’ seit Mitte des 14. Jhs. Vgl. lat. summa summārum ‘Summe aller Summen, Hauptergebnis’, seit 14. Jh. in dt. Texten, auch formelhaft für ‘insgesamt, alles zusammen’. – summarisch Adj. ‘kurz zusammengefaßt’ (1. Hälfte 16. Jh.), mlat. summarius ‘kurz, prägnant’; vgl. lat. summārium ‘der kurze Inhalt, Inbegriff der Hauptpunkte’. summieren Vb. ‘zusammenzählen, eine Summe bilden’, reflexiv ‘sich anhäufen, anwachsen’, mhd. summieren ‘zusammenstellen’, frühnhd. ‘berechnen, zusammenzählen, dazuzählen’ (15. Jh.), auch reflexiv, aus lat. summāre ‘auf den Höhepunkt bringen’, mlat. ‘zusammenzählen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gesamtmenge · Summe
Assoziationen
  • Gauß'sche Summenformel · gaußsche Summenformel · kleiner Gauß

Betrag · Summe
Unterbegriffe

Betrag · Menge · Summe  ●  Absolutbetrag fachspr.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • (es entstehen Kosten) in ... Höhe (von / Genitiv) · (sich) belaufen (auf) · (sich) beziffern (auf) · (sich) summieren (zu / auf) · ausmachen · betragen · ergeben

Gesamtheit · Palette · Spektrum · Summe · Vielfalt
Unterbegriffe
  • elektromagnetisches Spektrum · elektromagnetisches Wellenspektrum
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Summe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Summe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Summe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was wir sind und wie wir sind, ist auch die Summe vieler tausend Jahre menschlicher Entwicklung. [Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 98]
Erst infolge längerer Übung wird es gleiche Summen auch bei veränderter äußerer Form als gleich erkennen können. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 355]
Die Summe dieser Einkommen ist, wie es sein muß, gleich dem Wert des Konsums. [Schneider, Erich: Theorie des Wirtschaftskreislaufes, Tübingen: Mohr 1965 [1947], S. 66]
In ihr ist an der Summe der »Elemente« nichts gleichgeblieben, und doch wird die Melodie als identische erkannt. [Heller, Hermann: Staatslehre, Leiden: Sijthoff 1934, S. 56]
Aber es kostet auch nicht die gigantischen Summen, die Sie genannt haben. [Der Spiegel, 07.09.1992]
Zitationshilfe
„Summe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Summe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Summarium
Summation
summativ
Sümmchen
Summchor
summen
Summenausdruck
Summenbilanz
Summenformel
Summenversicherung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora