veraltend Überlegenheit
Superiorität, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Superiorität · Nominativ Plural: Superioritäten · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Su-pe-ri-ori-tät · Su-pe-rio-ri-tät
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Superiorität‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Superiorität‹.
Verwendungsbeispiele für ›Superiorität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie glauben selbst an die methodische Lüge von der Superiorität des linken Arms.
[Süddeutsche Zeitung, 28.03.1996]
Ihr Einsatz gegen serbische Ziele bringt nun auch die konventionelle Superiorität der Amerikaner an den Tag.
[Die Welt, 22.07.1999]
Britische Militärs tragen nicht selten jenen Zug der Arroganz und Superiorität, den ihre europäischen Gegenüber nicht ausstehen können.
[Die Welt, 17.08.2001]
Die Ägypter behaupteten das zwar von Syrien, aber trotz jahrhundertelanger Superiorität über dieses Gebiet wurde es niemals ägyptisiert.
[Heuß, Alfred: Einleitung. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 17758]
Freilich setzte dies voraus, daß jene nuklearstrategische Parität, die heute besteht, nicht durch ein heimliches Sehnen nach Superiorität ausgehöhlt wird.
[Die Zeit, 17.04.1981, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Superiorität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Superiorit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Superior Superionenleiter Superinvolution Superintendentur Superintendent |
Superkommissar Superlativ Superlativismus Superlearning Superlegierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora