moderne Großmacht, Weltmacht
Supermacht, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Supermacht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Supermacht‹.
Arroganz
Arsenal
Dialog
Einigung
Einmischung
Hegemonie
Hegemonismus
Konfrontation
Monopol
Ringen
Rivalität
Status
Verhältnis
Weltfinanzsystem
Wettlauf
Wettrüsten
Zusammenstoß
alleinig
atomar
aufstrebend
beide
einstig
einzig
hochgerüstet
imperialistisch
intensivieren
nuklear
rivalisierend
verbleibend
verblieben
Verwendungsbeispiele für ›Supermacht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer könnte sie wirkungsvoller entwerfen als der Führer der singulären Supermacht?
[Die Zeit, 04.03.1999, Nr. 10]
Für den Führer der Supermacht gibt es genug zu tun.
[Die Zeit, 17.01.1997, Nr. 4]
Die Supermacht hat kein Recht, die Frage für alle anderen mit zu beantworten.
[Die Zeit, 19.07.1996, Nr. 30]
Zwar lähmt heute nicht mehr das Patt von zwei Supermächten die Uno, und neue Resolutionen ermöglichen humanitär begründete Interventionen.
[Der Spiegel, 06.12.1993]
Insgesamt haben die beiden Supermächte mehr als eine Billion Dollar in ihre Atomwaffenprogramme investiert.
[P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Supermacht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Supermacht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Superliga Superleichtgewicht Superlegierung Superlearning Superlativismus |
Supermann Supermarkt Supermarktkasse Supermarktkette Superminister |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus