umgangssprachlich für mehrere große Ressorts verantwortliches Ministerium
siehe auch Superminister, Superministerin
Beispiele:
Einige im Januar vollzogene Zusammenlegungen von Ressorts zu
»Superministerien« machte [der griechische Ministerpräsident Alexis] Tsipras jetzt
rückgängig. Die Fusionen hätten sich nicht bewährt, hieß es in
Regierungskreisen. So gibt es jetzt wieder eigene Ressorts für Kultur,
Handelsmarine, Verkehr und Netze sowie Umwelt und Energie. [Fränkischer Tag, 24.09.2015]
Robert Habeck[…] geht aus den Ampel‑Verhandlungen mit
einem Superministerium für Klimaschutz und
wirtschaftliche Transformation hervor. Ob das Thema Klima ans
Wirtschaftsministerium angedockt werden würde, war bis zuletzt offen
geblieben. […] Der einstige Kinderbuchautor und
Freund des längeren Gedankens, der sich bis 2018 schon in Schleswig‑Holstein
ein Superministerium für Energiewende,
Landwirtschaft, Umwelt und Natur gebastelt hatte, wollte eigentlich
Finanzminister werden, zumindest hatte Habeck das frühzeitig
kommuniziert. [Süddeutsche Zeitung, 26.11.2021]
Für die Zukunft der Landesverwaltung [von Mecklenburg-Vorpommern] haben die Arbeitgeber indes
konkrete Vorstellungen: Künftig sollten die Ministerien neu geordnet und ein
Ressort eingespart werden, schlug
[Arbeitgeber-Vertreter]
Schwarz vor – ohne das bisherige Energie‑, Infrastruktur‑ und
Digitalisierungsministerium. Stattdessen sollten die Aufgaben in einem
Superministerium für Wirtschaft, Arbeit, Bau,
Verkehr und Tourismus, in einem Ressort Soziales und Gesundheit sowie in
einem Ministerium Landwirtschaft, Umwelt, Energie und Verbraucherschutz
gebündelt werden. [Schweriner Volkszeitung, 11.08.2021]