Typische Verbindungen zu ›Surrealist‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Surrealist‹.
Verwendungsbeispiele für ›Surrealist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Surrealist gibt sich vor allem durch seine Haltung, sein poetisches Verhalten zu erkennen.
[Die Zeit, 09.11.1990, Nr. 46]
Dass er anachronistisch war, befehdet von den Surrealisten, stimmt auch.
[Süddeutsche Zeitung, 01.04.2003]
Für die Surrealisten war der Begriff Revolution kein leeres Wort.
[Süddeutsche Zeitung, 09.03.2002]
Den grimmigen Plänen zum Trotz gebärdeten die Surrealisten sich oft wie Kinder.
[Süddeutsche Zeitung, 02.03.2002]
Schließlich kann man diese genauso bewundern wie die Surrealisten von einst.
[Die Welt, 17.06.2005]
Zitationshilfe
„Surrealist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Surrealist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Surrealismus Surre Surra Surpriseparty Surprise-Party |
Surrealität Surrogat Surrogation Surrogatmutter Surround-Sound |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)