Symposion, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Symposions · Nominativ Plural: Symposien
Aussprache
Worttrennung Sym-po-si-on
Herkunft zu sympósiongriech (συμπόσιον) ‘Trinkgelage, Gastmahl, die Teilnehmer am Gelage’, eigentlich ‘das Mit-, Zusammentrinken’ < sympī́neingriech (συμπίνειν) ‘gemeinsam trinken, an einem Trinkgelage teilnehmen’ < sýngriech (σύν) ‘mit, zusammen (mit), zugleich (mit), übereinstimmend mit’ (syn-) + pī́neingriech (πίνειν) ‘trinken’
eWDG
Bedeutung
gehoben dem Austausch von Gedanken und Erkenntnissen dienende Zusammenkunft von Wissenschaftlern
Beispiele:
ein medizinisches, sprachwissenschaftliches Symposion
ein Symposion über Fragen zur Entstehung des Lebens
vom 10.–12. Januar findet in B ein internationales Symposion zur Bekämpfung der Jugendkriminalität statt
ein Symposion abhalten, veranstalten, durchführen
an einem Symposion teilnehmen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Symposion · Symposium
Symposion Symposium n. ‘dem Austausch von Gedanken und Erkenntnissen dienende Zusammenkunft von Wissenschaftlern, Kolloquium, Fachkonferenz’, Übernahme (vereinzelt 1. Hälfte 16. Jh., häufiger 18. Jh.) von griech. sympósion (συμπόσιον) ‘Trinkgelage, Gastmahl, die Teilnehmer am Gelage’, eigentlich ‘das Mit-, Zusammentrinken’, zu griech. sympī́nein (συμπίνειν) ‘gemeinsam trinken, an einem Trinkgelage teilnehmen’; vgl. griech. pī́nein (πίνειν) ‘trinken’. Im 20. Jh. tritt (wohl unter Einfluß von engl. symposium) die dem Lat. folgende Form Symposium in den Vordergrund. Mit Bezug auf Platons Dialog „Symposion“ zunächst ‘Trinkgelage, Gastmahl mit intellektuellen Gesprächen’, danach in der oben genannten Bedeutung (20. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Konferenz ·
Kongress ·
Tagung ●
Kolloquium fachspr., politisch, wissenschaftlich ·
Symposion fachspr., wissenschaftlich ·
Symposium fachspr., wissenschaftlich
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Alkoholexzess ·
Alkoholgelage ·
Gelage ·
Rauschtrinken ·
Saufexzess ·
Suff ·
Trinkgelage ·
Zecherei ·
Zechgelage ·
wüstes Gelage ●
Binge-Drinking engl. ·
(das) Kneipen fachspr., burschenschaftlich, Jargon ·
Bacchanal geh. ·
Besäufnis ugs. ·
Druckbetankung ugs., fig. ·
Kampftrinken (neudeutsch) ugs. ·
Kneipabend fachspr., burschenschaftlich, Jargon ·
Komasaufen ugs. ·
Komatrinken (neudeutsch) ugs. ·
Konvivium geh., lat. ·
Sauferei ugs. ·
Saufgelage ugs. ·
Sauforgie ugs. ·
Sturztrunk geh., veraltet ·
Symposion (Antike) geh.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Symposion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Symposion‹.
Demarkationslinie
Kolloquium
Kongreß
Podiumsdiskussion
Seminar
Tagung
Teilnehmer
Thema
Vortrag
Vortragsreihe
Workshop
abgehalten
begleitend
bioethisch
dreitägig
ganztägig
initiieren
interdisziplinär
kulturhistorisch
musikwissenschaftlich
organisieren
organisiert
platonisch
stattfindend
veranstalten
veranstaltet
wissenschaftlich
zweitägig
Verwendungsbeispiele für ›Symposion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ist vorgesehen, das Symposion später im Blatt zu dokumentieren.
[Die Zeit, 01.12.1989, Nr. 49]
Die Fülle des Angebots bei solchen Symposien führt nicht immer zum uneingeschränkten Wohlgefallen der Teilnehmer, sie müssen sondieren, auswählen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.09.1999]
Es gilt auch für die über 200 Teilnehmer des Symposions.
[Süddeutsche Zeitung, 11.08.1999]
Unter anderem können Gäste am Symposion »Am Lesen des Wortes Gottes Freude finden« teilnehmen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.07.1999]
Was aber der Inhalt des Guten ist, wurde auch im Symposion wieder nicht gesagt.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2596]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sympi Symplast Symploke sympodial Sympodium |
Symposium Symptom Symptomatik symptomatisch Symptomatologie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)