Synagoge, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Synagoge · Nominativ Plural: Synagogen
Aussprache
Worttrennung Sy-na-go-ge · Syn-ago-ge
Wortbildung
mit ›Synagoge‹ als Erstglied:
Synagogengemeinde
·
mit ›Synagoge‹ als Grundform:
synagogal
Herkunft aus gleichbedeutend synagōgakirchenlat < synagōgḗgriech (συναγωγή) ‘Versammlung, Vereinigung’ < synágeingriech (συνάγειν) ‘zusammenführen, -bringen, versammeln’
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
a)
Gebäude, Raum, in dem sich die jüdische Gemeinde zu Gebet und Belehrung versammelt
b)
sich versammelnde jüdische Gemeinde
2.
bildende Kunst zusammen mit der Ecclesia dargestellte weibliche Figur (mit einer Binde über den Augen und einem zerbrochenen Stab in der Hand) als Allegorie des Alten Testamentes
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Synagoge f. ‘Versammlungshaus der jüdischen Gemeinde zu Gottesdienst und Belehrung’, mhd. synagoge; entlehnt aus kirchenlat. synagōga, griech. synagōgḗ (συναγωγή) ‘Versammlung, Vereinigung’, im Neuen Testament und bei den Kirchenvätern ‘Versammlungsort der jüdischen Gemeinde’. Zu griech. synágein (συνάγειν) ‘zusammenführen, -bringen, versammeln’; vgl. griech. ágein (ἄγειν) ‘treiben, führen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Religion
Synagoge[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Synagoge‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Synagoge‹.
Bethaus
Betraum
Betsaal
Betstube
Einweihung
Gebetshaus
Gemeindehaus
Gemeindezentrum
Kulturdenkmal
Mikwe
Moschee
Ritualbad
Synagoge
Zerstörung
brennen
brennend
ehemalig
eingeweiht
erbaut
niedergebrannt
orthodox
profaniert
zerstört
Verwendungsbeispiele für ›Synagoge‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wann sind Sie vor dem Brande das letztemal in der Synagoge gewesen?
[Friedländer, Hugo: Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1913], S. 23059]
Früher, in den neunziger Jahren, war es wie eine Synagoge.
[Tucholsky, Kurt: Die beiden Brüder H. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 469]
Unser Platz ist, wenn wir es mit unserem Glauben vereinbaren können, in den Synagogen.
[Der Spiegel, 05.10.1987]
Wenn man von jüdischen Kirchen sprach, sprach man von Synagogen.
[o. A.: Zweihundertdritter Tag. Mittwoch, 14. August 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 544]
Wann haben Sie die Synagoge zum letzten Male erleuchtet gesehen?
[Friedländer, Hugo: Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1913], S. 22052]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Symptomenkomplex Symptomkomplex symptomlos syn- synagogal |
Synagogengemeinde Synalgie Synallage Synallagma synallagmatisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)