Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Synodalverfassung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Synodalverfassung · Nominativ Plural: Synodalverfassungen
Aussprache 
Worttrennung Sy-no-dal-ver-fas-sung · Syn-odal-ver-fas-sung
Wortzerlegung synodal Verfassung1
eWDG

Bedeutung

Religion Verfassung evangelischer Kirchen, deren Leitung durch eine Synode erfolgt

Verwendungsbeispiele für ›Synodalverfassung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man übertrug die in Frankreich und den Niederlanden praktizierte Synodalverfassung auf die neuen Verhältnisse. [Iserloh, Erwin u. a.: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1967], S. 7604]
Für die Ref. Kirche schuf die Synodalverfassung von 1905 den notwendigen Zusammenschluß der 5 Konsistorien. [Hallier, Chr.: Elsaß. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 7592]
Zitationshilfe
„Synodalverfassung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Synodalverfassung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
synkritisch
Synod
synodal
Synodalbeschluss
Synodale
Synode
synodisch
Synökie
synonym
Synonym

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora