elektronisches Musikinstrument, das aus einer Kombination aufeinander abgestimmter elektronischer Bauelemente (zur Erzeugung von Klängen und Geräuschen) besteht
Synthesizer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Synthesizers · Nominativ Plural: Synthesizer
Aussprache
Worttrennung Syn-the-si-zer
Wortbildung
mit ›Synthesizer‹ als Erstglied:
Synthi
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Synthesizer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Synthesizer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Synthesizer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den frühen Synthesizern lagen die Sounds nach Belieben des Herstellers im Speicher.
[C't, 2001, Nr. 8]
Die Software erzeugt theoretisch bis zu acht 16‑stimmige Synthesizer gleichzeitig.
[C't, 2000, Nr. 5]
Doch auch ohne einen externen Controller lädt das Virus wie kaum ein anderer Synthesizer zum Experimentieren ein.
[C't, 1999, Nr. 24]
Die Masse ist flach, gesichtslos, gemalt, ihr Raunen kommt vom Synthesizer.
[konkret, 1983]
Die ersten Synthesizer sind so teuer, dass er sie sich nicht leisten kann.
[Die Zeit, 21.03.2013, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Synthesizer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Synthesizer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Syntheseöl Syntheseweg Syntheseteleskop Syntheseprodukt Synthesegas |
Synthetics Synthetik Synthetikmaterial Syntheton Synthi |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora