elektronisches Musikinstrument, das aus einer Kombination aufeinander abgestimmter elektronischer Bauelemente (zur Erzeugung von Klängen u. Geräuschen) besteht
Synthesizer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Syn-the-si-zer
Wortbildung
mit ›Synthesizer‹ als Erstglied:
↗Synthi
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Synthesizer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Synthesizer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Synthesizer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn die eigentliche Sensation des Abends war der Mann am Synthesizer.
Der Tagesspiegel, 18.07.2004
In den frühen Synthesizern lagen die Sounds nach Belieben des Herstellers im Speicher.
C't, 2001, Nr. 8
Vor zwei Jahren schnellten die Preise für gebrauchte Synthesizer in die Höhe.
Süddeutsche Zeitung, 31.01.1997
Babbitt realisierte hier die erste Komposition mit einem Synthesizer (1961).
o. A.: E. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 24663
Der Synthesizer vereinigt große Komplexität im Klang mit minimalem Arbeitsaufwand für die vorbereitenden Einstellungen.
Koenig, Gottfried Michael: Elektronisches Musikstudio. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 23702
Zitationshilfe
„Synthesizer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Synthesizer>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Syntheseweg Syntheseteleskop Syntheseprodukt Syntheseöl Synthesegas |
Synthetics Synthetik Synthetikmaterial synthetisch synthetisieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora