Kritik an der wirtschaftlichen, sozialen oder politischen Ordnung eines Systems
Systemkritik, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Sys-tem-kri-tik
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Systemkritik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Systemkritik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Systemkritik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sein Fehler war, dass er dort wieder anfing, Systemkritik zu üben.
[Die Zeit, 14.11.2011, Nr. 46]
Listig nutzte er den Wein als Element für eine fundamentale Systemkritik.
[Die Zeit, 16.09.2004, Nr. 39]
Doch aus der Geschichte lernt man auch noch etwas anderes: Systemkritik ist konjunkturabhängig.
[Die Zeit, 01.07.2002, Nr. 26]
Die Systemkritik verfügt über eine Theorie und sie bedient sich der Taktik des permanenten Drucks von unten.
[Die Zeit, 31.10.1975, Nr. 45]
Bei gleichzeitiger Systemkritik, das sei nicht immer einfach gewesen, sagt Boy.
[Süddeutsche Zeitung, 18.11.2003]
Zitationshilfe
„Systemkritik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Systemkritik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Systemkrise Systemkonkurrenz Systemkomponente Systemkern Systemkamera |
Systemlehre Systemleistung Systemlieferant Systemlosigkeit Systemlösung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus