Szene, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Szene · Nominativ Plural: Szenen
Aussprache [ˈsʦeːnə]
Worttrennung Sze-ne
Wortbildung
mit ›Szene‹ als Erstglied:
Szenegänger
· Szenejargon · Szenekneipe · Szenenablauf · Szenenapplaus · Szenenaufnahme · Szenenbild · Szenenfolge · Szenenprobe · Szenenwechsel · Szenetreff · Szeneviertel · szenig · szenisch
· mit ›Szene‹ als Letztglied: Abschiedsszene · Action-Szene · Actionszene · Alltagsszene · Anarchoszene · Bettszene · Blueser-Szene · Blueserszene · Buffoszene · Bühnenszene · Clubszene · Demoszene · Dialogszene · Drogenszene · Eifersuchtsszene · Entkleidungsszene · Familienszene · Filmszene · Genreszene · Gewaltszene · Gründerszene · Hackerszene · Hörszene · Jagdszene · Jugendszene · Kampfszene · Klubszene · Kulturszene · Kunstszene · Kurzszene · Lesbenszene · Leverszene · Liebesszene · Literaturszene · Massenszene · Medienszene · Musikszene · Nachtszene · Nacktszene · Naturszene · Popszene · Prügelszene · Rockerszene · Rockszene · Rotlichtszene · SM-Szene · Sadomasoszene · Schluss-Szene · Schlussszene · Schlüsselszene · Schwulenszene · Schäferszene · Sexszene · Soloszene · Spielszene · Sterbeszene · Straßenszene · Tanzszene · Terrorszene · Theaterszene · Traumszene · Trennungsszene · Urszene · Verwandlungsszene · Volksszene
· mit ›Szene‹ als Letztglied: Abschiedsszene · Action-Szene · Actionszene · Alltagsszene · Anarchoszene · Bettszene · Blueser-Szene · Blueserszene · Buffoszene · Bühnenszene · Clubszene · Demoszene · Dialogszene · Drogenszene · Eifersuchtsszene · Entkleidungsszene · Familienszene · Filmszene · Genreszene · Gewaltszene · Gründerszene · Hackerszene · Hörszene · Jagdszene · Jugendszene · Kampfszene · Klubszene · Kulturszene · Kunstszene · Kurzszene · Lesbenszene · Leverszene · Liebesszene · Literaturszene · Massenszene · Medienszene · Musikszene · Nachtszene · Nacktszene · Naturszene · Popszene · Prügelszene · Rockerszene · Rockszene · Rotlichtszene · SM-Szene · Sadomasoszene · Schluss-Szene · Schlussszene · Schlüsselszene · Schwulenszene · Schäferszene · Sexszene · Soloszene · Spielszene · Sterbeszene · Straßenszene · Tanzszene · Terrorszene · Theaterszene · Traumszene · Trennungsszene · Urszene · Verwandlungsszene · Volksszene
Mehrwortausdrücke
auf offener Szene ·
jmdm. eine Szene machen ·
jmdn., sich, etw. in Szene setzen
Herkunft aus scaenaspätlat,
scēnaspätlat
‘äußerer Anblick, Gestalt, Erscheinung, Hergang, Lage’, älter
‘Schauplatz, Schaugepränge’ < skēnḗgriech (σκηνή) ‘Brettergerüst für Schauspieler, Bühne, Szene’, eigentlich ‘Zelt, Hütte, Wohnung, Behausung, Laube’; vgl. sceneamerik-engl
‘soziales, kulturelles Milieu’
![]() | Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital. |
Bedeutungsübersicht
- 1. ...
- 2. Schauplatz der Handlung eines Bühnenstücks; im Rahmen der Inszenierung eines Bühnenstücks (von den Darstellern, Auftretenden) genutzter Aktionsraum
- 3. [übertragen] ...
- 4. Geschehen, Vorgang, Vorfall
- 5. bestimmtes Milieu, soziales Umfeld, das sich durch charakteristische Einstellungen, Aktivitäten, Betätigungsfelder usw. auszeichnet (und abgrenzt)
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine großartige, unvergessliche, berührende, bewegende, ergreifende, herzzerreißende, rührende, lyrische, intime, erotische Szene; eine beklemmende, groteske, schreckliche, erschütternde, grausame Szene; eine komische, lustige, skurrile Szene
a)
kleiner Teilabschnitt eines Bühnenstücks, eines Films oder anderen dramaturgischen Werks
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Szene spielen
Beispiele:
dritter Akt, zweite SzeneWDG
die Szene ›Auerbachs Keller in Leipzig‹ in Goethes ›Faust‹WDG
in dieser Szene hat H seinen großen MonologWDG
Das Manuskript zur Bühnenfassung […] wurde [für die Inszenierung von der Theaterpädagogin] überarbeitet, so dass die
Geschichte in der endgültigen Fassung in 25
Szenen und elf fantasievollen Bühnenbildern
erzählt wird. [Mittelbayerische, 20.10.2022]
»Ich habe mich in dich verliebt«, sagt eine junge Frau
[…] und schaut ihre
Freundin schüchtern an. »Ich wollte schon so lange, dass du das sagst«,
antwortet diese, fällt ihr um den Hals und küsst sie. Diese
Szene aus der Animationsserie […] zeigte das saudische Fernsehen vor Kurzem –
allerdings mit einem Filter, der den Kuss verschwimmen
liess. [Neue Zürcher Zeitung, 20.09.2022]
Sie hat gerade eine Stange Geld unterschlagen und sich aus dem
Staub gemacht, bevor sie bei strömendem Regen in einem Motel einkehrt,
wo sie den schüchternen Norman Bates […] kennenlernt. Bates erwähnt seine offenbar
etwas schrullige Mutter. Marion Crane denkt sich nicht viel dabei, geht
auf ihr Zimmer und unter die Dusche. Dort wird sie in einer der
berühmtesten Szenen der Filmgeschichte von einer
Person in Frauenkleidern erstochen. [Berliner Morgenpost, 18.09.2022]
Das Hörspiel
[ein Audiowalk] beginnt an der
Stadtkirche und führt über acht verschiedene Stationen innerhalb Bad
Dübens, an denen man sich jeweils eine Szene der
Weihnachtsgeschichte anhören kann. [Leipziger Volkszeitung, 21.12.2021]
Seine [des sogenannten Stunt-Coordinators] Arbeit beginnt mit dem
»Herauslesen« der Stunts aus dem Drehbuch. Er muss also festlegen, in
welchen Szenen Stunts vorkommen. Dann sieht er
sich die Motive an, entscheidet, welche Stunts von Stuntmen gemacht
werden, und welche auch die Schauspieler übernehmen können. [Landshuter Zeitung, 30.03.2019]
b)
in einer Aufführung, bei Dreharbeiten, Theaterproben o. Ä. Ausführung eines bestimmten kleinen Teilabschnitts aus einem Bühnenstück, dem Drehbuch eines Films oder einem anderen dramaturgischen Werk
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Szene wiederholen, proben, drehen, filmen
Beispiele:
die Szene muss noch einmal geprobt, gedreht werdenWDG
Eine Szene bei der Theaterprobe
abzubrechen und neu zu beginnen, ist nicht ungewöhnlich. [Badische Zeitung, 21.01.2023]
An der Akademie für Darstellende Kunst Bayern studieren an die 60
junge Menschen in den Fachrichtungen Schauspiel, Theaterpädagogik und
Regie. Mehrmals im Jahr zeigen die Studierenden öffentlich ihre Monologe
und Szenen der klassischen und modernen
Literatur. [Mittelbayerische, 21.01.2023]
In mehreren Szenen mit detailreichen und
liebevoll ausgestatteten Bühnenbildern lassen die Puppenspieler die
Begegnungen des kleinen Prinzen lebendig werden. [Aachener Zeitung, 22.11.2022]
Mit Szenen aus bekannten Balletten und
anspruchsvollen Charaktertänzen begeisterten die jungen Talente
[bei der Galavorstellung der Ballettschule]. [Badische Zeitung, 28.07.2022]
Bei einer der letzten Theaterproben vor der Premiere sitzen und
stehen die Darsteller beieinander, tauschen sich aus oder spielen eine
Szene durch. [Reutlinger General-Anzeiger, 04.11.2017]
Ruhe am Set. Drehfertig, Kamera läuft, Ton,
Szene 6, Take 23 – Jo! [Allgemeine Zeitung, 20.06.2008]
2.
Schauplatz der Handlung eines Bühnenstücks; im Rahmen der Inszenierung eines Bühnenstücks (von den Darstellern, Auftretenden) genutzter Aktionsraum (1)
Grammatik: meist im Singular
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Szene betreten
Beispiele:
die Szene ist bei diesem Auftritt im HalbdunkelWDG
der Schauspieler wartet hinter der Szene auf sein StichwortWDG
[…]
[die] Bühne ist leicht überschaubar, ein
wackeliger Servierwagen, drei abgewetzte Drehsessel, ein verschlissener
Hocker […], die Personen betreten aus dem Zuschauerraum die
Szene. [Neue Westfälische, 15.11.2021]
Oftmals durchbrechen die Spieler die vierte Wand und schauen uns
direkt in die Augen – sind auch wir bestens vertraut mit dem Lug und Trug,
den ausnahmslos alle Figuren auf der Szene treiben? [Döbelner Allgemeine Zeitung, 22.01.2018]
[…] an Trekel, dem besten Sänger des
Abends, wurde das Manko der Aufführung [des »Tannhäusers«] überdeutlich: Regisseur Arlaud ließ ihn,
statt sein Schauspielertalent zu nutzen, immer wieder bedeutungsvoll die
Szene durchschreiten. [Der Spiegel, 29.07.2002]
Die neuen Versuche unserer Theater wollen und müssen mit eben der
prinzipiellen Sachlichkeit beurteilt werden, die sie nicht selten selbst als
ihr moralisches Anliegen von der Szene herab
verkünden. [Neues Deutschland, 14.08.1970]
3.
übertragen
a)
Phrasem:
⟨in Szene gehen (= etw. findet unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit statt, wird aufgeführt o. Ä.)⟩
b)
Phrasem:
⟨sich in Szene setzen (= sich selbst wirkungsvoll zur Geltung bringen)⟩WDG
Beispiele:
Sportliche Großereignisse, ob die Sportler es wollen oder nicht,
werden immer auch von den politischen Machthabern genutzt, um sich in
Szene zu setzen. [Plenarprotokoll Nr. 17/178, 10.05.2012, aufgerufen am 10.01.2023]
Uneitel wirkt diese Virtuosin, in sich ruhend, gerade bei
hochkomplexen Werken wie diesem, stilsicher und selbstbewusst, eine
Künstlerin, die keine Showeffekte braucht, um sich in
Szene zu setzen. [Der Tagesspiegel, 22.10.2022]
Der Hohentwiel […] kann […] bei
Sonnenuntergängen vortrefflich glänzen, sich in
Szene setzen, als wäre er ein zweites
Matterhorn, nach dem sich Städtebau und sogar Sonnuntergänge
richten. [Südkurier, 01.10.2022]
In der Retrospektive konnte eine aktuell in der Bundesliga
bärenstarke Leipziger Mannschaft in einem Heimspiel gerade einmal ein
Tor gegen uns erzielen und wir haben es in diesem Spiel nicht geschafft,
uns offensiv in Szene zu setzen. [Matchday: Wolfsburg unterliegt Leipzig, 12.03.2021, aufgerufen am 17.03.2021]
Nie wäre es August Sander möglich gewesen, diese Fotos, die auf
uns oft so entlarvend wirken, ohne die Zustimmung der Modelle zu machen:
Ihr dürft euch, ihr sollt euch in Szene setzen,
so lautete sein Konzept. Und so setzten sie sich in
Szene: der Hauptmann, mit der Pickelhaube vor
dem Winterwald. Der Komponist Hindemith, der vor einem steht, als ob er
selbst der geballte Ludus tonalis
wäre. [Rede von Kulturstaatsministerin Weiss, 09.10.2003, aufgerufen am 01.10.2020]
c)
Phrasem:
⟨die Szene beherrschen (= unter mehreren die stärkste Wirkung ausüben und einen Vorgang nach eigenem Gutdünken beeinflussen)⟩WDG
Beispiele:
Goliath beherrscht die Szene, alle andern
zittern. [Rede von Bundespräsident Ueli Maurer, 31.07.2013, aufgerufen am 01.10.2020]
Es war die »kaiserlose, schreckliche Zeit« des Interregnums, als
Bürgerkrieg, Faustrecht und Straßenraub die Szene
beherrschten. [Landshuter Zeitung, 11.12.2021]
Filz und Korruption beherrschen die politische
Szene. [Flashback, 20.12.2009, aufgerufen am 21.07.2020]
d)
Phrasem:
⟨etw. in Szene setzen (= etw. präsentieren, veranstalten, arrangieren, bewerkstelligen)⟩
Beispiele:
Schnell habe sie gespürt, dass sie anders fotografieren, die
Motive nicht gestochen scharf in Szene setzen,
sondern vielmehr mit Unschärfen, Verwacklungen, interessanten
Bildausschnitten und dem Wetter arbeiten möchte. [Neue Westfälische, 20.01.2023]
Die schweren Holzdachbalken werden neu in
Szene gesetzt, das Lichtdesign wird
modernisiert. [Aachener Zeitung, 21.01.2023]
Heiko Beyers neue Multivision ist eine überzeugende
Liebeserklärung an Neuseeland, das er mit brillanter Fotografie,
Videosequenzen, Zeitrafferaufnahmen, Drohnenflügen und packendem
Live‑Kommentar aufwendig und gekonnt in Szene
setzt. [Allgemeine Zeitung, 21.01.2023]
Es war eine wahre Freude, den Darstellern zuzuschauen, wie sie
das Stück gekonnt in Szene setzten. [Münchner Merkur, 14.11.2019]
4.
Geschehen, Vorgang, VorfallWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine tumultartige, chaotische, schreckliche, unschöne Szene; eine peinliche Szene
als Akkusativobjekt: eine Szene nachstellen, nachspielen; eine Szene verfolgen, beobachten
als Aktivsubjekt: eine Szene ereignet sich, spielt sich ab
Beispiele:
diese peinliche Szene hatte sich vor mehreren Zeugen abgespieltWDG
er mochte keine rührenden Szenen auf dem BahnsteigWDG
Hunderttausende wurden [während der verheerenden Hungersnot Anfang der 1930er Jahre in der Ukraine]
bewusst dem Hungertod preisgegeben. Die schrecklichsten
Szenen ereigneten sich zwischen Herbst 1932 und
Frühling 1933, besonders in den Gebieten Kiew, Charkiw, Dnipropetrowsk und
Odessa. [Neue Zürcher Zeitung, 01.12.2022]
»Wir hatten gefühlt 80 Prozent Ballbesitz, und der Elfmeter war ein
Witz«, ärgerte sich Fetz über die spielentscheidende
Szene in der 70. Minute, die das 0:1 zur Folge
hatte. [Neue Osnabrücker Zeitung, 29.11.2022]
»Unsere Eltern waren streng, aber wir fühlten uns warm und geborgen«,
beschreibt sie ihre Erinnerung. Im Kopfkino der 70‑Jährigen spielen sich
immer wieder Szenen aus ihrer Kindheit und Jugend ab.
Diese Familiengeschichten, eingebettet in das typische Dorfleben der Eifel
in den 50er‑ und 60er‑Jahren, schreibt sie auf, wann immer sie aus ihrem
Kopf aufs Papier drängen. [Rhein-Zeitung, 26.10.2020]
1989 verließ er [Hermann Gremliza] die
SPD, weil die SPD‑Abgeordneten am 9. November bei der Nachricht über den
Mauerfall die Nationalhymne stehend mitgesungen hatten. Das habe ihn an eine
ähnliche Szene im Mai 1933 im Reichstag erinnert, als
die schon dezimierte SPD‑Fraktion das einzige Mal vor und mit Hitler die
Nationalhymne gesungen hatte. [Die Welt, 27.12.2019]
»Ich liebe Dich und ich verspreche Dir, Dich immer wie meine eigene
Tochter zu behandeln. Ich werde Dich immer lieben, ok? Ich liebe Dich.«,
schwört er der überwältigten Marissa. Dann schreitet er die Stufen wieder
zurück zu seiner Braut, die die Szene unter Tränen
der Rührung verfolgt hat. Auch der Pastor ist noch völlig perplex und muss
sich erstmal wieder fangen. Kurze Zeit später ist das Glück aber perfekt:
Sie haben »Ja« gesagt! [Bräutigam verlässt Braut vor dem Ehegelübde, 08.07.2016, aufgerufen am 20.08.2020]
Nach heftigen Protesten gegen die Regierung am 20. Februar
[1991] kam es [in Albanien] Anfang März zu einer Massenflucht von Tausenden
Menschen nach Italien, bei der sich dramatische
Szenen abspielten. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1991]]
a)
bildlich Anblick bzw. dessen bildliche, visuelle Darstellung, Reproduktion
Oberbegriff zu Genreszene
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Szene festhalten, fotografieren
Beispiele:
ihren Augen bot sich eine grausige, idyllische SzeneWDG
Die Fotografien […]
führen nach Przemysl und Belleville. Es sind Momentaufnahmen und
Eindrücke beim Gang durch die Stadt, Szenen aus
dem Alltag, die das Leben und die Wirklichkeiten im Stadtgefüge zeigen.
Nicht der touristische Blick auf Sehenswürdigkeiten leitet Wolfgang
Brenner bei seinen Fotoarbeiten, sondern sein Gespür, Eigenarten und
besondere Konstellationen zu entdecken. [Neue Westfälische, 19.08.2021]
Ein […] Schwerpunkt der Schau gilt
Rembrandts näherer Umgebung, Menschen, die in seinem Leben eine Rolle
spielten – die Mutter, seine Familie, Freunde und Bekannte, aber auch
seine weitere Umwelt rückt ins Blickfeld: Bettler, Kartenspieler,
Quacksalber, Strassenhändler, Badende, Vagabunden, Schauspieler. Dabei
gelingt es dem Künstler in seinen grafischen Blättern, mit nur wenigen
Linien und Schraffierungen den beschwerlichen Alltag dieser Menschen
lebendig werden zu lassen[…]. Auch
werden erotische Abenteuer nicht nur als mythologische, biblische oder
pastorale Szenen visualisiert, sondern ebenso als
zeitgenössische Reportagen in unverblümter Direktheit. [Neue Zürcher Zeitung, 27.04.2019]
In der [Ausstellungs-]Abteilung
»Gesichter« kann man vielen […] jungen
Menschen dank großformatiger, sehr persönlicher Bilder scheinbar direkt
in die Augen blicken. Szenen aus dem alltäglichen
Stadt‑ und Landleben findet man auf einer Fläche von rund 40 Laufmetern
ebenso wie fröhlich‑bunte Fotos von Festtagen oder
Sportereignissen. [Rhein-Zeitung, 27.05.2017]
Ein Paparazzo hielt die Szene fest
[in der ein Schauspieler ein It-Girl küsst]. Ob die 21‑jährige Hamburgerin und der 38
Jahre alte Schauspieler fest zusammen sind oder nur turtelten, ist
allerdings unklar. [Mittelmeer lockt Stars aus aller Welt, 26.08.2013, aufgerufen am 18.08.2015]
b)
spezieller emotionale, von einem heftigen Wortwechsel beherrschte Auseinandersetzung
Beispiele:
ihre Meinungsverschiedenheiten führten mehrfach zu heftigen SzenenWDG
Die wüsten Szenen insbesondere zum
Auftakt des Prozesses, als um das Amthaus rund 200 Rocker aufkreuzten
und sich Schlägereien lieferten, rufen nun auch die nationale Politik
auf den Plan. [Der Bund, 03.06.2022]
Weil kein Verantwortlicher benannt und gegen die Maskenpflicht
verstoßen wurde, löste das Amt für Öffentliche Ordnung die Versammlung
auf. Gegen Ende kam es zu unschönen Szenen
zwischen Teilnehmern und Polizisten. Beide Seiten warfen sich
gegenseitig vor, die Schuld an der Eskalation zu tragen. Beamte setzten
Schlagstöcke und Pfefferspray ein, umschlossen 100 Personen im
Bürgerpark und erteilten Platzverweise. [Reutlinger General-Anzeiger, 21.09.2022]
5.
bestimmtes Milieu, soziales Umfeld, das sich durch charakteristische Einstellungen, Aktivitäten, Betätigungsfelder usw. auszeichnet (und abgrenzt)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die autonome, gewaltbereite, gewalttätige, militante, rechtsextreme, rechtsextremistische, rechtsradikale, linke, linksextreme, linksextremistische, linksradikale Szene; die islamistische, salafistische Szene
in Präpositionalgruppe/-objekt: Kontakte, Verbindungen zur [autonomen, salafistischen] Szene; der Ausstieg, der Aussteiger aus der [rechtsextremen] Szene
als Genitivattribut: ein Anhänger, ein Angehöriger, ein Mitglied, ein Beobachter, ein Kenner der Szene
Beispiele:
Gegen mehrere Polizisten laufen derzeit Ermittlungen wegen Kontakten
zur rechtsextremen Szene. [Frankfurter Rundschau, 05.02.2019]
Leder, Lack und Rokoko: Nach den coronabedingten Absagen kommen
wieder Zehntausende Fans der »schwarzen Szene« nach
Leipzig zum Wave‑Gotik‑Treffen. [Dresdner Neueste Nachrichten, 04.06.2022]
Sinnlich ist diese Musik [eine Auftragskomposition], zugänglich, aber weder banal noch
simpel. Es gab Zeiten, da wäre ein junger Komponist für so einen Ansatz von
den Vertretern des Serialismus, die die zeitgenössische
Szene erbarmungslos beherrschten, schier
massakriert worden. Heutige Komponisten wagen es wieder, für ein breites
Publikum zu schreiben. [Hamburger Abendblatt, 13.12.2021]
Wenn Sie glauben, Sie hätten im Kabarett schon alles gesehen, dann
kennen Sie Tino Bomelino wohl noch nicht. Der neue Stern der
Szene wirbelt mit einer unterhaltsamen Mischung
aus Standup‑Comedy und Musik mit Gitarre und Loopstation über die Bühne und
begeistert Publikum und Kritiker gleichermaßen. [Neue Westfälische, 06.09.2019]
[…] Cottbus
[gilt] mit der Lausitz
[…] als Hochburg der rechten
Szene in Brandenburg, hier werden die meisten
rassistischen Gewalttaten im Land registriert. [Der Tagesspiegel, 05.02.2018]
Der gerade erst einmal 26‑jährige Student der Hochschule für Musik
Saar […] hat sich in letzter Zeit auf
internationalem Parkett so ziemlich bei allen Wettbewerben, die in der
Szene Rang und Namen haben, einen Platz auf dem
Siegertreppchen erspielt. [Saarbrücker Zeitung, 18.10.2010]
●
Phrasem:
⟨offene Szene (= Milieu, in dem illegale Drogen unter Duldung der Öffentlichkeit, öffentlich wahrnehmbar konsumiert werden)⟩
Beispiele:
Die offene Szene in der Taunusanlage
wurde zwar vor fünf Jahren von der Polizei aufgelöst, aber dennoch ist
Frankfurt noch immer der größte Drogenmarkt der Republik. [Frankfurter Rundschau, 06.11.1997]
Natürlich haben wir örtliche und deliktbezogene Schwerpunkte –
zum Beispiel die Rauschgiftkriminalität im Umfeld des Leipziger
Hauptbahnhofs, wenngleich wir es dort bei Weitem nicht mit einer offenen
Szene zu tun haben. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 01.04.2019]
Damals [in den 1980er Jahren] führte
die Kriminalisierung der Konsumenten zu riesigen Folgeschäden mit
HIV‑Verbreitung, offenen Szenen,
Beschaffungskriminalität, Verelendung und enormen Folgekosten für Justiz
und Gesundheitswesen. [Basler Zeitung, 24.07.2018]
Die Werbung [für Hilfsangebote] an
Litfaßsäulen, auf Infoscreens in U‑Bahnen und in Apotheken hätte bisher
ebenso wenig durchschlagenden Erfolg gezeigt wie das Verteilen von
Handzetteln und das direkte Ansprechen von Junkies in der offenen
Szene. [Hamburger Abendblatt, 20.01.2003]
Um zu vermeiden, daß sich in der Niddastraße – ähnlich wie in der
Moselstraße – eine offene Szene bildet, werde
ständig ein Streetworker vor der Einrichtung im Einsatz sein, drei
weitere seien für den Druckraum, die Ausgabe von Spritzbestecken und den
Aufenthaltsraum verantwortlich. [Frankfurter Rundschau, 09.09.1997]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(bestimmte) Kreise ·
(soziales) Umfeld ·
Lebensbereich ·
Lebenswelt ·
Milieu ·
Szene ●
Ambiente geh.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(heftiger) Streit ·
(heftiger) Wortwechsel ·
(scharfer) Wortwechsel ·
(verbale) Auseinandersetzung ·
Disput ·
Rededuell ·
Schlagabtausch ·
Streitgespräch ·
Szene ·
Wortgefecht ·
hitzige Debatte ●
Meinungsverschiedenheit verhüllend
Assoziationen |
|
(die) Mode sein ·
Konjunktur haben(d) ·
Szene... ·
aktuell ·
dem Zeitgeist entsprechen(d) ·
gefragt ·
im Trend liegen(d) ·
stylisch ●
(...) ist das neue (...; ist der / die neue ...) Jargon, floskelhaft ·
zum guten Ton gehören(d) fig. ·
(voll) im Trend ugs. ·
Kult ugs. ·
Lifestyle... ugs., Neologismus ·
angesagt ugs. ·
en vogue geh., franz. ·
hip ugs. ·
hoch im Kurs stehen ugs. ·
im Schwange (sein) geh. ·
in (betont, Emphase) ugs., engl. ·
in Mode ugs. ·
kultig ugs. ·
sexy ugs., fig. ·
trenden ugs., Modewort, Jargon ·
trendig ugs. ·
trendy ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Szene‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Szene‹.
Action-Film
Arie
Ehe
Horrorfilm
Katastrophenfilm
Kavatine
Kenner
Stadttheater
alternativ
autonom
bezeichnend
biblisch
chaotisch
dramatisch
filmreif
islamistisch
link
linksextrem
nachgestellt
recht
rechtsextrem
rechtsextremistisch
rechtsradikal
setzen
spielen
strittig
symptomatisch
tumultartig
unvergessen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Szenarientechnik Szenario Szenariotechnik Szenarist Szenarium |
Szenegänger Szenejargon Szenekneipe Szenenablauf Szenenapplaus |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Wortgeschichte digital (1)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)