Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Tänzerin, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tänzerin · Nominativ Plural: Tänzerinnen
Aussprache  [ˈtɛnʦəʀɪn]
Worttrennung Tän-ze-rin
Wortzerlegung Tänzer -in1
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

entsprechend der Bedeutung von Tänzer
Beispiele:
Laute arabische Musik begleitet die Tänzerin in ihrem Bedleh, einem paillettenverzierten Oberteil und Rock, deren angebrachte kleine Münzen bei jeder rhythmischen Bewegung mitklimpern. [Die Welt, 30.11.2019]
Eine furiose Tänzerin, die zwischen Engel und Erinnye jede Ausdrucksfarbe beherrscht und weltweit als Gaststar gebucht wird. [Süddeutsche Zeitung, 13.10.2018]
Wie die Tänzerinnen haben auch die meisten der Tänzer eine klassische Tanzausbildung, sind aber keine Balletttänzer. [Welt am Sonntag, 24.12.2017]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Tänzerin  ●  Hupfdohle (amüsiert-abwertend)  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Tänzerin‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tänzerin‹.

Ballettmeisterin ChoreografIn ChoreographIn Filmschauspielerin MusikerIn PädagogIn Samba-Schule Schauspielerin Spionin Sängerin TanzlehrerIn Tanzpädagogin Tänzer ausgebildet balinesisch barbusig bekleidet brasilianisch exotisch fortgeschritten grazil halbnackt leichtbekleidet orientalisch professionell rassig temperamentvoll treten vierzehnjährig zierlich
Zitationshilfe
„Tänzerin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/T%C3%A4nzerin>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tänzer
Tänzchen
Tännling
Tännchen
Tändler
Täschchen
Täschelkraut
Täschner
Täschnermeister
Täschnerware