Tätigkeit, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tätigkeit · Nominativ Plural: Tätigkeiten
Aussprache
Worttrennung Tä-tig-keit
Wortbildung
mit ›Tätigkeit‹ als Erstglied:
Tätigkeitsbereich
· Tätigkeitsbericht · Tätigkeitsbeschreibung · Tätigkeitsdrang · Tätigkeitsfeld · Tätigkeitsform · Tätigkeitsgebiet · Tätigkeitsmerkmal · Tätigkeitsnachweis · Tätigkeitsort · Tätigkeitsschwerpunkt · Tätigkeitstrieb · Tätigkeitsverb · Tätigkeitswort
· mit ›Tätigkeit‹ als Letztglied: Absonderungstätigkeit · Agententätigkeit · Agitationstätigkeit · Amtstätigkeit · Arbeitstätigkeit · Atemtätigkeit · Aufklärungstätigkeit · Aushilfstätigkeit · Bautätigkeit · Beratertätigkeit · Beratungstätigkeit · Darmtätigkeit · Denktätigkeit · Diensttätigkeit · Diversionstätigkeit · Dozententätigkeit · Editionstätigkeit · Eigentätigkeit · Erkenntnistätigkeit · Ermittlungstätigkeit · Erwerbstätigkeit · Forschungstätigkeit · Führungstätigkeit · Geistestätigkeit · Geschäftstätigkeit · Gewerbetätigkeit · Handelstätigkeit · Haupttätigkeit · Helfertätigkeit · Herztätigkeit · Hetztätigkeit · Hilfstätigkeit · Informationstätigkeit · Innovationstätigkeit · Investitionstätigkeit · Kontrolltätigkeit · Lebenstätigkeit · Lehrtätigkeit · Leitungstätigkeit · Liebestätigkeit · Missionstätigkeit · Nebentätigkeit · Nerventätigkeit · Organisationstätigkeit · Produktionstätigkeit · Propagandatätigkeit · Publikationstätigkeit · Regierungstätigkeit · Reisetätigkeit · Sabotagetätigkeit · Sammeltätigkeit · Spartätigkeit · Spionagetätigkeit · Staatstätigkeit · Störtätigkeit · Untergrundtätigkeit · Unternehmenstätigkeit · Unternehmertätigkeit · Unterrichtstätigkeit · Vereinstätigkeit · Vermittlungstätigkeit · Verstandestätigkeit · Verwaltungstätigkeit · Vortragstätigkeit · Vulkantätigkeit · Wirtschaftstätigkeit · Wühltätigkeit
· mit ›Tätigkeit‹ als Letztglied: Absonderungstätigkeit · Agententätigkeit · Agitationstätigkeit · Amtstätigkeit · Arbeitstätigkeit · Atemtätigkeit · Aufklärungstätigkeit · Aushilfstätigkeit · Bautätigkeit · Beratertätigkeit · Beratungstätigkeit · Darmtätigkeit · Denktätigkeit · Diensttätigkeit · Diversionstätigkeit · Dozententätigkeit · Editionstätigkeit · Eigentätigkeit · Erkenntnistätigkeit · Ermittlungstätigkeit · Erwerbstätigkeit · Forschungstätigkeit · Führungstätigkeit · Geistestätigkeit · Geschäftstätigkeit · Gewerbetätigkeit · Handelstätigkeit · Haupttätigkeit · Helfertätigkeit · Herztätigkeit · Hetztätigkeit · Hilfstätigkeit · Informationstätigkeit · Innovationstätigkeit · Investitionstätigkeit · Kontrolltätigkeit · Lebenstätigkeit · Lehrtätigkeit · Leitungstätigkeit · Liebestätigkeit · Missionstätigkeit · Nebentätigkeit · Nerventätigkeit · Organisationstätigkeit · Produktionstätigkeit · Propagandatätigkeit · Publikationstätigkeit · Regierungstätigkeit · Reisetätigkeit · Sabotagetätigkeit · Sammeltätigkeit · Spartätigkeit · Spionagetätigkeit · Staatstätigkeit · Störtätigkeit · Untergrundtätigkeit · Unternehmenstätigkeit · Unternehmertätigkeit · Unterrichtstätigkeit · Vereinstätigkeit · Vermittlungstätigkeit · Verstandestätigkeit · Verwaltungstätigkeit · Vortragstätigkeit · Vulkantätigkeit · Wirtschaftstätigkeit · Wühltätigkeit
Bedeutungsübersicht
- 1. das Tätigsein, die Beschäftigung
- 2. ⟨etw. ist in, außer Tätigkeit⟩ etw. ist in, außer Betrieb, etw. arbeitet, arbeitet nicht
eWDG
Bedeutungen
1.
das Tätigsein, die Beschäftigung
Beispiele:
die menschliche Tätigkeit
eine berufliche, gewerkschaftliche, gesellschaftliche, politische Tätigkeit
eine rege, emsige, fieberhafte Tätigkeit entfalten
sich mit literarischer, künstlerischer Tätigkeit beschäftigen
die schöpferische Tätigkeit des Dichters
sie widmete sich häuslicher Tätigkeit
berufliche Arbeit
Beispiele:
eine neue, sitzende Tätigkeit suchen, finden
sich nach einer anderen Tätigkeit umsehen
2.
⟨etw. ist in, außer Tätigkeit⟩etw. ist in, außer Betrieb, etw. arbeitet, arbeitet nicht
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
der Lift, die Klimaanlage ist in, außer Tätigkeit
die Löschgeräte wurden in, außer Tätigkeit gesetzt
das Geschütz, die Sicherungseinrichtung trat in Tätigkeit
der Vulkan, der seit vielen hundert Jahren als erloschen galt, ist wieder in Tätigkeit getreten (= ist ausgebrochen)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
(das) Wirken ·
Aktivität ·
Betätigung ·
Tätigkeit
Unterbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Tätigkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tätigkeit‹.
Eigengewächs
Einsatzgruppe
aufnehmen
ausgeübt
ausüben
beenden
beginnen
beruflich
ehrenamtlich
einstellen
entfalten
freiberuflich
handwerklich
journalistisch
künstlerisch
langjährig
nachgehen
nachrichtendienstlich
publizistisch
rege
schriftstellerisch
schöpferisch
selbstständig
selbständig
subversiv
unternehmerisch
wissenschaftlich
zweijährig
ärztlich
üben
Verwendungsbeispiele für ›Tätigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit dem plötzlichen Ende der gewohnten Tätigkeit verlor nun ihr Weiterleben weitgehend seinen Sinn.
[Hasler, Ulrich E.: Eubiotik, Heidelberg: Haug 1967, S. 150]
Ohne ihre Bereitschaft zu einer außerhäuslichen Tätigkeit wäre die große Entfaltung der Wirtschaft in den letzten Jahren überhaupt nicht möglich gewesen.
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 130]
Auch bedarf jede Deutung als Ergebnis früherer Tätigkeit weiterer Klärung durch weitere Tätigkeit.
[Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 32]
Oft sind diese Kinder in kooperativer Tätigkeit gar nicht so sehr auffällig.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 164]
In dieser Lage brachte er für eine andere Tätigkeit als das Schreiben kein Verständnis auf.
[Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tatgeschehen Tathandlung Tathergang tätig tätigen |
Tätigkeitsbereich Tätigkeitsbericht Tätigkeitsbeschreibung Tätigkeitsdrang Tätigkeitsfeld |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)