das Tätowieren
Tätowierung, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
durch Tätowieren entstandenes Bild o. Ä.
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Tätowierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tätowierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Tätowierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wegen seiner vielen Tätowierungen erkannte sie ihn kaum mehr wieder.
[Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 30]
Seit 1992 müssen alle Hunde in Frankreich durch Tätowierung identifizierbar sein.
[Die Zeit, 11.02.1999, Nr. 7]
Ich habe mir damals das Ziel gesetzt, Tätowierungen von ihrem Tabu zu befreien.
[Die Zeit, 16.12.2013, Nr. 44]
Die Tätowierung, die in den Aufnahmen zu sehen ist, sei lediglich unfertig gewesen.
[Die Zeit, 02.08.2012, Nr. 32]
Oder eine Tätowierung da auftaucht, wo eigentlich gar keine ist.
[Die Zeit, 05.12.2011, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Tätowierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/T%C3%A4towierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tätowierer Tätlichkeit Tätigung Tätigsein Tätigkeitswort |
Tätsch Täubchen Täuber Täuberich Täubin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)