Täubchen, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Täubchens · Nominativ Plural: Täubchen
Aussprache [ˈtɔɪ̯bçən]
Worttrennung Täub-chen
Wortbildung
mit ›Täubchen‹ als Letztglied:
Turteltäubchen
Bedeutungsübersicht
- 1. entsprechend der Bedeutung von Taube¹ (1)
- 2. [umgangssprachlich, vertraulich] Anrede: geliebte (weibliche) Person
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
entsprechend der Bedeutung von Taube¹ (1)
Beispiele:
Die Columba livia domestica, die gemeine Haustaube, ist nicht so anmutig wie ein Adler und nicht so gesprächig wie ein Papagei, dafür aber auch nicht so eitel wie ein Pfau und nicht so gefräßig wie ein Geier. So ein putziges Täubchen ist gerade fröhlich gurrend dabei, sich […] im Innenhof […] ein Nest zu bauen. [Neue Westfälische, 17.07.2018]
In Venedig verdienen Körnerverkäufer ein Vermögen mit Touristen, die die graublauen Vögel füttern und sich dabei fotografieren lassen, wie ihnen ein gurrendes Täubchen auf dem Kopf sitzt, während hunderte herumflattern und dabei Federn und Bakterien verstreuen. [Süddeutsche Zeitung, 28.04.2004]
Ihr zahmen Täubchen, ihr Turteltäubchen, all ihr Vöglein unter dem Himmel, kommt und helft mir lesen, die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen [sagte die Märchenfigur Aschenputtel zu den Tauben]. [[o. A.]: Lesefreunde. Berlin 2001]
Vorbei sind offensichtlich die Zeiten, als der Butler noch gebratene Täubchen und Senf‑Eier aus dem mitgebrachten Picknick‑Korb servierte […]. [Der Tagesspiegel, 30.06.2000]
2.
umgangssprachlich, vertraulich Anrede geliebte (weibliche) Person
Synonym zu Taube¹ (2)
Beispiele:
Milos Orson Stedrons Oper »Don Hrabal« […] beginnt mit flatternden Tauben […]. Die Tauben sind in dieser Inszenierung […] fünf Frauen, Täubchen sozusagen, die barfüssig [sic!] mit nackten Beinen den auf sein Leben zurückblickenden Hrabal umflattern. [Dresdner Neueste Nachrichten, 18.12.2017]
Der passionierte Züchter von Rassetauben und in Oberelldorf geborene Helmut T[…] hat »sein Täubchen« Rita auf einem Kirchweihtanz in Altenstein kennengelernt. Das Jubelpaar hat drei Kinder und sieben Enkel. [Fränkischer Tag, 26.08.2017]
Ich verabschiedete mich mit den Worten: »Gute Nacht, mein Täubchen.« [Bild am Sonntag, 25.12.2011]
Die Frauen an den Seiten zweifelhafter Gestalten hießen [in Kriminalhörspielen der fünfziger Jahre] »Gangsterbräute« und wurden von den Gangstern »mein Täubchen« genannt. [Süddeutsche Zeitung, 19.08.2004]
O mein Täubchen, mein Reh, mein Augenstern, wann seh’ ich dich wieder[?] [Die Zeit, 18.07.1997]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Herzblatt ·
Liebste(r) ●
Darling engl. ·
Herzallerliebster scherzhaft ·
Liebes Anredeform ·
(du) Traum meiner schlaflosen Nächte ugs., ironisch ·
Augenstern geh. ·
Babe ugs., engl. ·
Baby ugs., engl. ·
Beauty ugs., engl. ·
Bienchen ugs. ·
Bärchen ugs. ·
Engel ugs. ·
Engelchen ugs. ·
Engelmaus ugs. ·
Engelsschein ugs. ·
Gummibärchen ugs. ·
Hase ugs. ·
Hasi ugs. ·
Hasibär ugs. ·
Hasibärchen ugs. ·
Hasili ugs. ·
Hasimaus ugs. ·
Hasipupsi ugs. ·
Herzbube ugs. ·
Herzchen ugs. ·
Honey ugs., engl. ·
Hübsche ugs. ·
Kleine ugs. ·
Kleiner ugs. ·
Kleines ugs. ·
Knuddelbär ugs. ·
Knuddelmaus ugs. ·
Knufelbär ugs. ·
Knuffel ugs. ·
Knuffelchen ugs. ·
Knuffelschatzi ugs. ·
Kuschelbär ugs. ·
Kuschelbärchen ugs. ·
Kuschelhase ugs. ·
Kuschelmaus ugs. ·
Kuschelmäuschen ugs. ·
Kuschelschnuppe ugs. ·
Kuscheltiger ugs. ·
Kuschli ugs. ·
Kätzchen ugs. ·
Liebchen ugs. ·
Liebesgöttin ugs. ·
Liebesperle ugs. ·
Liebling (Anrede) ugs. ·
Maus ugs. ·
Mausbär ugs. ·
Mausi ugs. ·
Mäuschen ugs. ·
Mäusle ugs. ·
Perlchen ugs. ·
Puschi ugs. ·
Puschibär ugs. ·
Püppchen ugs. ·
Püppi ugs. ·
Schatz ugs. ·
Schatzi ugs. ·
Schatzimaus ugs. ·
Schatzimausi ugs. ·
Schnecke ugs. ·
Schnubbi ugs. ·
Schnucke ugs. ·
Schnuckel ugs. ·
Schnuckelchen ugs. ·
Schnuckelmausi ugs. ·
Schnucki ugs. ·
Schnuckiputzi ugs. ·
Schätzchen ugs. ·
Schätzelein ugs. ·
Schöne ugs. ·
Sonnenschein ugs. ·
Spatz ugs. ·
Spatzl ugs., bairisch ·
Spätzchen ugs. ·
Süße ugs. ·
Süßes ugs. ·
Täubchen ugs. ·
Zuckerpuppe ugs. ·
Zuckerpüppchen ugs. ·
Zuckerschnecke ugs. ·
Zuckerschnute ugs. ·
Zuckertäubchen ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Täubchen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Täubchen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tatzeuge Tau taub taubblind Taubblinde |
Taube taube Nuss tauben Ohren predigen Taubenabwehr taubenblau |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)