jmd., der andere täuscht, irreführt
Täuscher, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Täuschers · Nominativ Plural: Täuscher
Worttrennung Täu-scher
Wortbildung
mit ›Täuscher‹ als Letztglied:
Rosstäuscher
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Rosstäuscher
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
täuschen · enttäuschen · Täuscher
täuschen
Vb.
‘jmdn. etw. Falsches glauben machen, jmdn. irreführen’,
reflexiv
‘sich irren, eine falsche Vorstellung, Meinung haben’,
mhd.
tiuschen
‘Spaß, Gespött, Schelmerei treiben, unwahr reden, betrügen’,
auch
tūschen
(s.
tauschen),
stammt wohl aus dem Nd.,
vgl.
mnd.
tūschen
‘täuschen, betrügen, sein Spiel mit jmdm. haben, mit Würfeln spielen, tauschen, wechseln’,
mnl.
tuuscen,
nl.
(älter)
tuisen
‘täuschen, würfeln’.
Herkunft unbekannt.
Im Obd. ist das Verb nicht üblich;
Luthers
teuschen
wird hier mit
(be)triegen,
(ver)vorteilen
verdeutlicht.
–
enttäuschen
Vb.
‘jmds. Erwartungen nicht erfüllen’,
eigentlich
‘aus einer Täuschung herausreißen’,
gebildet (um 1800) als Ersatz für heute unübliches
desabusieren
(frz.
désabuser)
und
detrompieren
(frz.
détromper).
Täuscher
m.
‘wer andere täuscht, irreführt’,
mhd.
tiuschære,
tiuscher
‘Täuscher, Betrüger’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Deutler ·
Haarspalter ·
Kasuist ·
Silbenstecher ·
Sophist ·
Splitterrichter ·
Täuscher ·
Verwirrer ·
Wortklauber ·
Wortverdreher ●
Rabulist
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Täuscher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ziel der konspirativen Täuscher ist es, den jeweiligen Gegner zu diskreditieren.
[Süddeutsche Zeitung, 27.10.1998]
Und während es ihm um die Wahrheit geht, sieht er sich als Täuscher, Spieler, Illusionisten.
[Die Zeit, 21.07.1989, Nr. 30]
Die anderen, die ihn später, zur Zeit der staatserhaltenden Großfälschungen, verklagten und bestraften, waren inmitten der fünfziger Jahre die wahren Täuscher.
[Grass, Günter: Die Rättin, Darmstadt: Luchterhand 1986, S. 107]
Was für ein Täuscher Sie waren, Frans Hals, wie Sie versucht haben, die Geschichte zu überlisten!
[Die Zeit, 08.06.1990, Nr. 24]
So sagte er angeblich noch, Sie würden sich auf dem Platz geschniegelt und arrogant geben und seien in gewisser Hinsicht ein Täuscher, also nicht echt.
[Der Spiegel, 15.09.1986]
Zitationshilfe
„Täuscher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/T%C3%A4uscher>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Täufling Täufertum Täufer Täubling Täubin |
Täuscherei Täuschung Täuschungsabsicht Täuschungsmanöver Täuschungsversuch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus