das Töten (von Menschen oder Tieren); Akt des vorsetzlichen Tötens, Totschlag
siehe auch Ermordung (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: fahrlässige, gezielte, vorsätzliche, versuchte, mehrfache Tötung
als Akkusativobjekt: eine Tötung gestehen, anordnen
in Präpositionalgruppe/-objekt: wegen der Tötung [eines Menschen] angeklagt, verurteilt werden; wegen Tötung ermitteln
in Koordination: Körperverletzung, Entführung und Tötung
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Tötung auf Verlangen; die Tötung von Menschen, Zivilisten, Geiseln, Kindern, Tieren
als Genitivattribut: der Verdacht, der Vorwurf der Tötung
Beispiele:
Die Raubkatzen sind strengstens geschützt, ihre Tötung ist eine Straftat. [Süddeutsche Zeitung, 20.12.2018]
Tötung auf Verlangen und aktive Sterbehilfe sind in Deutschland verboten, Suizid und Suizidbeihilfe straffrei. [Welt am Sonntag, 16.12.2018]
Es darf nicht sein, dass Drohnen zunehmend als eine Waffe für Tötungen eingesetzt werden, bei denen immer wieder auch Zivilisten ums Leben kommen. [Der Spiegel, 25.05.2017 (online)]
Tierschützer protestieren seit Jahren gegen die massenhafte Tötung männlicher Küken, sie fordern einen Systemwechsel in der Hühnerhaltung. [Welt am Sonntag, 10.04.2016]
Noch immer laufen die Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung gegen den Fahrer des Unfallwagens. [Die Zeit, 19.03.2015 (online)]
Die Verwaltung von Canberra hat die Tiere [800 Kängurus] zur Tötung freigegeben, weil sie befürchtet, dass sie das wichtigste Wasserreservoir der Stadt verschmutzen. [Süddeutsche Zeitung, 26.07.2004]
Ein österreichischer Soldat hat von der drohenden Tötung der Frauen und Kinder erfahren und in der Nacht die Tür der Schule geöffnet, so daß alle fliehen konnten. [die tageszeitung, 13.12.1993]