gefleckte afrikanische Hyäne
Tüpfelhyäne, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Tüpfelhyäne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein erigierter Penis, gemeinhin als Signal männlicher Überlegenheit gedeutet, gilt bei Tüpfelhyänen als Zeichen der Unterwerfung.
[Die Zeit, 01.07.1994, Nr. 27]
Das Hauptleben der Tüpfelhyänen spielt sich aber in der Nacht ab.
[Die Zeit, 09.06.1967, Nr. 23]
Allerdings können afrikanische Tüpfelhyänen sich die unglaublichsten Dinge zu Gemüte führen.
[Die Zeit, 09.06.1967, Nr. 23]
Niemals rührt hingegen eine Tüpfelhyäne die Leiche einer anderen an, bevor diese nicht weitgehend verwest ist.
[Die Zeit, 09.06.1967, Nr. 23]
Eine Tüpfelhyäne, unansehnlich, häßlich, ging gemächlich vor dem Alto her.
[Die Zeit, 12.03.1965, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Tüpfelhyäne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/T%C3%BCpfelhy%C3%A4ne>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tüpfelfarngewächs Tüpfelfarn Tüpfelchen Tüpfel Tüncher |
Tür Tür und Tor öffnen Türangel Türausschnitt Türbe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)