Türklinke
Türgriff, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Türgriff‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Türgriff‹.
Verwendungsbeispiele für ›Türgriff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So hatte er kein Problem damit, ein Loch für einen Türgriff in ein Bild zu bohren.
[Die Zeit, 23.05.2012 (online)]
Ein haptisches Vergnügen bereitet vor dem Einsteigen der wuchtige Türgriff aus Chrom.
[Die Zeit, 22.10.2001, Nr. 43]
Die heutige Technik im Türgriff arbeitet aber nicht immer zuverlässig.
[Süddeutsche Zeitung, 11.09.2002]
Nachts sind die Türgriffe beleuchtet, das erspart endlich die fummelige Suche beim Aussteigen.
[Süddeutsche Zeitung, 23.03.2002]
Er hielt den ovalen Türgriff in der einen und machte eine müde Bewegung der Abwehr mit der anderen Hand.
[Mann, Thomas: Buddenbrooks, Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 388]
Zitationshilfe
„Türgriff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/T%C3%BCrgriff>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Türglocke Türgitter Türgiebel Türgg Türgewände |
Türheber Türhüter Türk Türke Türkei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus