aus getrockneten und fermentierten Blättern der Tabakpflanze hergestelltes, als Genussmittel dienendes Produkt; Sammelbezeichnung für Zigarren, Zigaretten, Pfeifen-, Schnupf- und Kautabak
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: versteuerte, unversteuerte Tabakwaren
als Akkusativobjekt: Tabakwaren anbieten, kaufen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Einzelhandel, Großhandel mit Tabakwaren; die Werbung, das Werbeverbot, eine Steuererhöhung, eine Preiserhöhung für Tabakwaren; der Verkauf, der Vertrieb, die Abgabe, der Konsum, der Genuss von Tabakwaren
Beispiele:
Zigaretten und andere Tabakwaren dürfen nicht mehr an 16‑Jährige verkauft werden, sondern nur noch an Erwachsene. [Die Zeit, 06.07.2007]
Der Absatz von Zigaretten sank im vergangenen Jahr um 2,5 Prozent. Die Raucher stören sich am hohen Preis und griffen vermehrt zu Zigarillos, Zigarren – und billigeren Tabakwaren aus dem Ausland. [Der Spiegel, 16.01.2007 (online)]
N[…] verkauft [illegal] unverzollte Zigaretten[…]. Er hat keine Probleme mit den Leuten, die ihm die steuerfreie Tabakware besorgen. [Die Zeit, 24.05.1996]
Speisen und Getränke sind zweifellos die Magneten, die die Gäste in unsere Gaststätten ziehen. Dagegen spielen aber auch die Tabakwaren eine nicht unerhebliche Rolle, denn nach dem Mahle rauchen viele Menschen gern eine Zigarette oder geben sich dem Genuß einer Zigarre hin; auch die Tabakpfeife gilt für manchen satten Gast als notwendiger Abschluß der Mahlzeit. [Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner. Leipzig: Fachbuchverl. 1962 [1956], S. 283]
Der Reichskommissar […] hat ein Verbot von Preissteigerungen im Saargebiet für Lebensmittel und Tabakwaren sowie ein Verbot über die Steigerung der Mietzinse erlassen […]. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1935]]